19.06.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ab sofort liefert der plasticker die Referenzpreise für PP und PE-LLD, welche börsentäglich aus dem Handelsgeschehen an der weltweit führenden Warenterminbörse London Metal Exchange (LME, www.lme.co.uk) abgeleitet werden. Mehr Sicherheit für Preise und Margen durch die LME Zusätzlich zu dem Handel mit Termingeschäften – so genannten Future-Kontrakten – im weltweiten Geschäft mit Metallen, bietet die Rohstoffbörse LME seit Mitte 2005 auch Futurehandel für (bislang) zwei wichtige Kunststofftypen an. Durch die Nutzung der LME können sowohl Kunststoff-Hersteller, -Händler und -Verarbeiter mehr Sicherheit für ihre Verkaufs- bzw. Einkaufspreise und damit für ihre Margen gewinnen. Dies ist auf zweierlei Art möglich: Entweder man schließt selber Termingeschäfte zur Sicherung der künftigen Preise ab oder aber man nutzt zumindest die zuverlässigen, täglichen Referenzpreise der LME für die eigene Marktbeobachtung. Mit Blick in die Zukunft Neben den tagesaktuellen Marktpreisen (Cash-Preise) leitet die LME auch die Preise für die jeweils kommenden zwei Monate ab. Diese Preise, welche die Markterwartungen für die Zukunft abbilden, bieten einen zuverlässigen Frühindikator! Neutrale und Transparente Preisfindung Börsen sind ideale Märkte. Daher bilden die LME-Preise den Markt genau ab. Gleichsam beruhen sie auf einer nachvollziehbaren Datenbasis, die Einkäufer, Händler oder Hersteller von Kunststoffen gut selbst deuten und bewerten können. Dies unterscheidet sie von den vorinterpretierten Ergebnissen mit unklarer statistischer Signifikanz, die durch Umfragesysteme gewonnen werden. LME-Preise mit Erläuterungen in der Rubrik "Rohstoffpreise" Der plasticker erweitert seine kostenfreien Rohstoff-Informationen um eine umfassende Darstellung der täglichen LME-Preise (vom Vortage) in Euro und in Dollar. Neben den aktuellen wie den historischen Daten finden Nutzer dort auch tägliche Preisreporte des internationalen Handelshauses MFGlobal (www.mfglobal.com). In deren Kommentaren wird die Preisentwicklung an der LME detailliert erläutert und zum Geschehen auf den realen, „physischen“ Märkten in Beziehung gesetzt. „Wir möchten damit allen Marktteilnehmern, für die diese beiden Commodities relevant sind, einen leichteren Zugang zu diesen einzigartigen Preis-Informationen und der damit verbundenen zeitnahen Markttransparenz geben.“, so Rudolf Verhoeven, Chefredakteur des plasticker. "Preisnotierungen von Kunststoffen an der London Metal Exchange (LME)" unter: www.plasticker.de/preise/preise_lme.php |
London Metal Exchange, London
» insgesamt 4 News über "LME" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Bischof+Klein: Dr. Hanns Martin Kaiser wird neuer CEO
Kuteno + KPA: 476 Aussteller trafen auf 4.740 Fachbesucher
Meist gelesen, 10 Tage
Starlinger: Neue Gewebesackanlagen für indischen Verpackungshersteller Lakhdatar
Kuteno + KPA: 476 Aussteller trafen auf 4.740 Fachbesucher
Meist gelesen, 30 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|