| 29.07.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten | 
							 
							
							
							 | 
				       
| 
Mit dem Forschungsprojekt Optimierung der Geräteeigenschaften und der Schweißbedingungen für das Warmgasextrusionsschweißen von PVC-U hat das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum (SKZ, www.skz.de) in enger Zusammenarbeit mit Material- und Handextruderherstellern sowie Anwendern ein qualitativ hochwertiges und deutlich wirtschaftliches Fügeverfahren für Polyvinylchlorid-hart (PVC-U) erfolgreich entwickelt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden Schweißversuche mit den Verfahren Warmgasextrusion- (WE), Warmgaszieh- (WZ) und -fächelschweißen (WF) für den Werkstoff PVC-U durchgeführt. Es wurden beim WE u. a. Masse- und Lufttemperatur, Abstand der Düse zum Schweißgut sowie Durchsatz variiert. Dabei wurden PVC-U Platten und Schweißzusätze von unterschiedlichen Herstellern mit verschiedenen Handextrudern und diversen Schneckengeometrien geschweißt. Mittels mechanischer Prüfungen wurden anschließend die Kurzzeit- und Langzeiteigenschaften ermittelt. Außerdem wurden die Thermostabilität und der Geliergrad der Grundmaterialien sowie der geschweißten Probekörper gemessen. Durch die erzielten Ergebnisse des Forschungsprojekts hat sich gezeigt, dass das Warmgasextrusionsschweißen von PVC-U prinzipiell möglich ist. Es wurden mit dem WE-Verfahren deutlich bessere Ergebnisse als mit dem WZ/WF-Verfahren erlangt. So wurden Schweißfaktoren von 1,0 sowohl im Kurzzeit- als auch im Langzeitverhalten erreicht. Für die Industrie erschließen sich durch das optimierte WE von PVC-U neue Märkte und ein enormes Anwendungspotenzial. Die Einzelheiten zu dem Forschungsprojekt sind in einem Bericht zusammengefasst, der im SKZ erhältlich ist. Das Forschungsvorhaben (N06357/04) wurde im Programm zur Förderung der „Industriellen Gemeinschaftsforschung (IFG)“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigung „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) finanziert. Unterstützung und Mitarbeit bei der Projektdurchführung erfolgte durch die Firmen BIS, Hoka, HSK, Frank, Leister, Simona, Steuler und Wegener.  | 
SKZ-KFE gGmbH, Würzburg
» insgesamt 15 News über "SKZ-KFE" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang | 
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffchemie für Ingenieure
			  		 
  |