23.07.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Auswirkungen der hohen Rohstoffpreise und des steigenden Dollarkurses haben so gut wie allen Sparten der österreichischen Chemieindustrie zu schaffen gemacht. Ab dem 3. Quartal 2007 kühlte sich die Konjunktur so stark ab, dass sich das Produktionswachstum in den meisten Sektoren fast halbierte. Dass am Ende überhaupt noch ein Plus von rund 4,4% erreicht wurde, lag an den traditionellen Branchenschwergewichten Pharmazie und Kunststoff sowie an den Exporten, die trotz zunehmend ungünstigem Wechselkurs weiter gute Ergebnisse lieferten. Die chemische Industrie war 2007 in Österreich mit einer abgesetzten Produktion von rund 13,3 Mrd. Euro und einem Anteil am BIP von 10,4% der zweitgrößte Industriebereich. Etwa 41.700 Beschäftigte arbeiteten in 283 meist mittelständischen Betrieben. Die Kunststoffproduktion machte etwa 40,9% des Branchenoutputs aus, Pharmazeutika folgten mit 13,7%, vor Chemikalien (12,3%), Chemiefasern (4,9%), Kosmetika (3,9%), Farben und Lacken (3,7%), Kautschuk (3,6%) sowie Agrochemikalien (2,7%). Zu den größten Chemiestandorten zählt der Industriepark Linz, in dem insgesamt 30 Unternehmen angesiedelt sind. Darunter befinden sich Konzerne wie die AMI Agrolinz Melamin International, DSM Fine Chemicals Austria, Borealis Polyolefine und Roche Austria. Borealis (www.borealisgroup.com) begann 2007 in Linz den Ausbau seines Innovationszentrums. Investitionen von über 30 Mio. Euro sollen den Standort zum Knotenpunkt der internationalen Forschungsaktivitäten des Konzerns machen. Nach Angaben von Aufsichtsratschef Gerhard Roiss bietet Oberösterreich besonders günstige Rahmenbedingungen für die Kunststoffproduktion. Der Hauptsitz soll bis 2009 fertiggestellt sein. ![]() |
bfai Bundesagentur für Außenwirtschaft, Köln
» insgesamt 374 News über "bfai" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|