02.09.2008 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Kompaktes Kraftpaket Wichtigste maschinentechnische Innovation ist die neu entwickelte, kompakte ENGEL duo 500 pico. Die ENGEL duo 500 pico bringt die bewährten Stärken der Großmaschinen nun auch in die 500-Tonnen-Schließkraft-Klasse. Die minimale Stellfläche und das geringe Gewicht durch ein kompaktes Zwei-Platten-Schließsystem bedingen hohe Energieeffizienz und eine sehr kurze Trockenlaufzeit von nur 2,6 Sekunden. Die duo 500 pico ist damit nach Herstellerangaben die schnellste 2-Platten-Maschine am Markt – und das bei einem vergleichsweise geringen Energieverbrauch. Auf der FAKUMA zeigt ENGEL eine typische Teletronics-Anwendung. Auf einer duo 3550/500 wird ein Frontrahmen für einen 20’’ Monitor gefertigt, der von der ungarischen Jasz Plasztik für einen namhaften Elektronikkonzern geliefert wird. Die duo 500 pico ist ausgestattet mit einem Roboter der neuen ENGEL Linear-Baureihe. Basierend auf einer gewichtsoptimierten aber dennoch sehr stabilen Mechanik bietet eine neue Antriebstechnik hohe Dynamik bei sehr kompakter Bauweise. Darüber hinaus garantiert ein neues IO- und BUS-System kurze Reaktions- und Kommunikationszeiten. Energieeffizienz pur – Die ENGEL e-max Vollelektrisch, kompakt und extrem günstig – trotzdem ausgestattet mit allen wichtigen Optionen, die helfen, das Spritzgießen zu optimieren. Das ist die neue ENGEL e-max. Erstmals vorgestellt auf der K 2007 bietet die Maschine neben dem vergleichsweise geringen Stellflächenbedarf aufgrund ihrer hochintegrierten Antriebs- und Steuertechnik maximale Präzision und maximale Prozesssicherheit. Darüber hinaus ist die ENGEL e-max mit einer zentralen Energieversorgung der Servoantriebe mit Rückspeisung der Bremsenergie direkt ins Netz ausgestattet. Der Vorteil: Auch hier maximale Energieeffizienz. Präsentiert wird eine ENGEL e-max 310/100 mit 100 Tonnen Schließkraft zur Herstellung eines Elektroteils auf einem Werkzeug der Firma Möller/Schrems (Ö). Breit einsetzbar – Die ENGEL e-motion Seit mehr als 10 Jahren sind elektrische Spritzgießmaschinen Teil des ENGEL-Lieferprogramms. Die Antriebstechnik mit Servomotoren bietet ein außerordentliches Präzisionsniveau bei geringem Energieaufwand. Die ENGEL e-motions seien aber nicht nur bei der Herstellung von Standardteilen äußerst wirtschaftlich, sondern sind auch für schnelllaufende Anwendungen emissionsarm und effizient einsetzbar. Das Ergebnis ist eine nachhaltig ressourcenschonende Maschine mit kürzest möglicher Zykluszeit und einfacher Bedienbarkeit durch die neue ENGEL CC 200 Steuerung. Mit zwei Exponaten demonstriert das Unternehmen das breite Anwendungsgebiet der ENGEL e-motion Maschinen: Auf einer ENGEL e-motion 740/180 mit 180 Tonnen Schließkraft wird gezeigt, dass auch vollelektrische Maschinen bestens für den Einsatz im Verpackungsspritzguss geeignet sind. Insbesondere die hochpräzisen Parallelbewegungen durch die unabhängig laufenden Elektromotoren machen die Maschine optimal einsetzbar für schnelllaufende Anwendungen. Ausgestattet ist das Exponat mit einem von der Seite einfahrenden Schnellentnahme-Linearroboter ENGEL speedy ERS 21. Diese Baureihe garantiert größtmögliche Flexibilität und gleichzeitig hohe Dynamik. In Verbindung mit der ENGEL Nullzeitkommunikation ergeben sich daraus kurze Entformzeiten, ohne die Anlage einzuschränken. Die Herstellung von COC Impfstoffbehältern auf einem Werkzeug der Firma Köbelin/Eichstetten (D) – gezeigt auf einer ENGEL e-motion 200/55 – demonstriert ein weiteres Einsatzgebiet der vollelektrischen Maschine. Das Werkzeug ist ausgelegt zur Sterilproduktion im Hochreinraumbereich für den Einsatz in der Medizintechnik. Optimiert auf Reinraumanwendungen verfügt die Maschine über einen gekapselten Massezylinder zur Optimierung von Partikel- und Wärmelast, standardmäßig gekapselte Spritzeinheitsantriebe sowie reinigungstaugliche, korrosionsbeständige Aufspannplatten mit Cleanroom-Plating. Darüber hinaus wird aufgrund einer Ölrückführungseinrichtung am Kniehebel ein exzellentes, sauberes Erscheinungsbild gewährleistet und die Partikellast zusätzlich minimiert. Ausgestattet ist die e-motion 200/55 mit einem Knickarmroboter TX40 von Stäubli, der innerhalb der Maschinenschutzgitter platziert ist und so eine kompakte Fertigungszelle ermöglicht. ENGEL e-victory Ebenso wie die ENGEL e-motion bietet die holmlose ENGEL e-victory mit elektrisch angetriebener Spritzeinheit und der bewährten ENGEL victory-Schließeinheit ein beträchtliches Energieeinsparungspotenzial. Die ENGEL e-victory sei insbesondere dann die beste Wahl, wenn die Kompatibilität mit einem bestehenden Formenspektrum, die Effizienz beim Werkzeugwechsel und einfache Automatisierbarkeit gefordert seien. Darüber hinaus ist sie besonders für energiesparende Produktionen mit Werkzeugen mit hydraulischen Kernzügen und/oder Heißkanaldüsen geeignet. Auf der FAKUMA wird eben diese Flexibilität anhand der Herstellung eines Fitting-Doppelabzweigers (Bild) auf einer ENGEL e-victory 310/120 dargestellt. Das Werkzeug stammt von der Firma IFW/Micheldorf (Ö). FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle A5, Stand 5204 |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Austria
» insgesamt 400 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
IKT: Ensinger-Preise für innovative Abschlussarbeiten
Tecnaro: Biokunststoffspezialist mit erfolgreicher Erstzertifizierung nach „FSC“ und „PEFC“
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|