26.08.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf dem Trocknungssektor setzen die Schwaben mit sparsamen, hocheffizienten Systemen Akzente. Ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Kunststoff verarbeitenden Betrieben, ist beispielsweise der Motan LUXOR A light Trockner aufgrund seiner CAN-Bus-Technik äußerst flexibel gestaltbar: Eine Erweiterung der ins System integrierten Trockentrichter bzw. Fördergeräte ist jederzeit am benutzerfreundlichen Bedienpanel konfigurierbar, und zwar ohne Programmieraufwand. Über eine Ethernet-Schnittstelle sind die LUXOR A light Trockner problemlos in das Motan CONTROLnet integrierbar. Features wie der Motan ETA-process® sowie der DryingOrganizer machen aus der Trocknungsanlage einen Energiespar-Trockenlufterzeuger. Desweiteren zeigt Motan den Kleintrockner LUXOR 50, der bis zu drei Tockentrichter mit Trockenluft versorgt, was den Anwendern maximale Flexibilität und einen unterbrechungsfreien Produktionsablauf garantiert. Getrocknet wird im geschlossenen Kreislauf und bei extrem niedrigem Taupunkt. Einfache Bedienung garantiere die moderne Mikroprozessor-Steuerung. Eine effiziente und kostengünstige Lösung für die Trocknung hygroskopischer Kunststoffe stellt der Drucklufttrockner LUXOR CA 15 dar. In Kombination mit dem neuen Venturi Fördergerät METRO VL eignet sich diese Lösung für Produktionen mit kleinen Durchsätzen. Lediglich 41 cm hoch und 5 kg schwer ist Motans Kleinster: der LUXOR Micro. Bei diesem Kleinstmengen-Trockner wird sozusagen "korngenau" getrocknet. Ein ausgeklügeltes Luftverteilsystem sorgt dafür, dass die Trockenluft bis in den Maschineneinzug geführt und so das getrocknete Granulat sicher auf Temperatur gehalten wird. Premiere auf der Fakuma hat der neue METROLUX A 80: Diese kompakte Trocknungsanlage ist mit unterschiedlich wählbaren Trockentrichterkombinationen und dem neuen, integriertem Saugfördersystem zur standardmäßigen Versorgung auch von mehreren Verarbeitungsmaschinen erhältlich. Was die Granulatförderung anbelangt, kann sich der Besucher über die zuverlässigen und preisgünstigen Fördergeräte der METRO Serie informieren (Bild). Neben diversen Trichterfördergeräten in unterschiedlichen Größen präsentiert Motan auch das neue HCG 30 Regrind. Dieses Saugfördergerät wurde speziell für die Bedürfnisse von Verarbeitern entwickelt, die vermehrt staubhaltiges Mahlgut einsetzen. Ausgefeilte Technik bietet das vollautomatische Materialauswahl und -verteilungssystem METROLINK. Jede gewünschte Verbindung von Material und Maschine wird während des Produktionsprozesses schnell und zuverlässig hergestellt. Durch seine matrixartige Funktionsweise trägt es dem Thema Betriebssicherheit in hohem Maße Rechnung. Die Sparte Mischen und Dosieren deckt Motan mit volumetrisch und gravimetrisch arbeitenden Geräten ab, die sich durch einfache Bedienung, hohe wiederholbare Rezepturgenauigkeit, ausführliche Reportfunktionen für die Qualitätsdatenerfassung sowie eine lange Lebensdauer auszeichnen. Auf einer hochpräzisen Wiegezelle befindet sich beim MINICOLOR G die Dosierstation für Masterbatch und arbeitet nach dem Prinzip der Gewichtsabnahme (Loss-in-weight). Äußerst bewährt und seit Jahren auf dem Markt erfolgreich seien die gravimetrischen Dosier- und Mischgeräte der GRAVICOLOR Reihe. Ebenfalls zu sehen ist das volumetrisch arbeitende SPECTROCOLOR V 200 mit neu konzipierten Dosierschnecken. Im Motan WEBcenter besteht darüberhinaus die Möglichkeit, in aller Ruhe die Steuerungen eigenhändig zu testen, denn sämtliche Geräte sind bequem über WEBpanels bedienbar. Zu guter Letzt erwartet den Besucher eine visuelle Reise durch die spannende Welt der Materialverarbeitung. FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle B1, Stand 1111 |
Motan GmbH, Isny im Allgäu
» insgesamt 22 News über "Motan" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|