08.10.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Hennecke entwickelt seit über einem halben Jahrhundert erfolgreich PUR-Verarbeitungstechnologie. Das Unternehmen mit einem umfassenden Angebots-Spektren stellt eine Anlage für die präzise Dosierung besonders kleiner Austragsmengen in den Mittelpunkt der Messepräsentation. Typische Anwendungen für die MicroLine (Bild) finden sich beispielsweise im Automotive-Bereich. Mit einer minimalen Austragsleistung von ca. 5 g/Sek. Je Komponente lassen sich so hochwertige PUR-Komponenten im Automobilinnenraum wie Schaltknäufe, Kabeltüllen oder hinterschäumte Kleinteile realisieren. Das Maschinenkonzept beruht dabei auf der erfolgreichen Hochdruck-Dosiermaschine vom Typ TopLine. Angepasst auf kundenspezifische Prozessparameter verfügt die MicroLine schon ab Werk über eine umfangreiche Serienausstattung mit frequenzgesteuerten Motoren, Komponenten-Temperierung und einer intuitiven Touchscreen-Steuerung. Ebenfalls mit den „besten Zutaten“ der TopLine ausgestattet sind auch die kompakten Hochdruck-Dosiermaschinen vom Typ BaseLine. Die Besucher können sich über die aktuelle BaseLine-Konfiguration informieren, welche unter anderem mit einer Neuentwicklung im Mischkopfbereich aufwartet. Mit dem MT26 präsentiert Hennecke einen Mischkopf für große Austragsleistungen, der sich vor allem für Hartschaumanwendungen eignet. Gegenüber der bisher zum Einsatz kommenden MX-Variante, kann der MT26 zusätzlich mit weniger Gewicht und geringeren Abmessungen überzeugen. Neben der Präsentation von Maschinen- und Anlagentechnik sucht ein Team erfahrener Experten den persönlichen Dialog mit den Kunden. So soll auch über verschiedene zukunftsweisende Technologien informiert und neue Möglichkeiten und Anwendungsfelder aufgezeigt werden. FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle A4, Stand 4221 |
Hennecke GmbH, Sankt Augustin
» insgesamt 31 News über "Hennecke" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|