plasticker-News

Anzeige

19.09.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

K.D. Feddersen: Maßgeschneiderte Werkstoffe für Sensorik-Anwendungen

Hohe Temperaturbeständigkeit bei exakter Maßhaltigkeit und dünnen Wandstärken - dies waren die Anforderungen der VEGA Grieshaber KG an die K.D. Feddersen GmbH & Co. KG (www.kdfeddersen.com), Distributeur technischer, thermoplastischer Polymere.

Die VEGA Grieshaber KG gilt als ein weltweit führendes Unternehmen für die Messung von Füllstand, Grenzstand und Druck. Der zuvor für die Konstruktion innenliegender Gehäuseteile der Füllstandsinstrumente verwendete Werkstoff, der hohen Prozesstemperaturen ausgesetzt ist, war nicht ausreichend dimensionsstabil.

Anzeige

Gemeinsam mit der K.D. Feddersen GmbH & Co. KG und dem Spritzgussunternehmen Hans Fleig GmbH, Lahr, wurde ein Werkstoff gesucht, der neben einer guten chemischen Beständigkeit, auch bei hohen Temperaturen dimensionsstabil ist und zudem dünne Wandstärken ermöglicht.

"Bei Anwendungen im Miniaturbereich, wie dies bei der Sensorik häufig der Fall ist, kommt es auf gratfreie Bauteile an", so Thomas Raithel, Kundenberater der K.D. Feddersen GmbH & Co. KG. "Bei der speziellen Anwendung im Hause VEGA spielte zudem eine hohe Dimensionsstabilität bei hohen Temperaturen eine entscheidende Rolle, da das Innengehäuse im späteren Einsatz die empfindliche Elektronik des Sensors umschließen, elektronisch abschirmen und vor mechanischen Umgebungseinflüssen schützen soll", so Raithel weiter.

Der zuständige Konstrukteur der VEGA Grieshaber KG ergänzt: "Unsere Füllstandssensoren sind aufgrund der Einbausituation zum Teil Temperaturen von bis zu +250 °C ausgesetzt, denen der hier einzusetzende Werkstoff für das Sensor-Innengehäuse standhalten muss".

Nach umfangreicher Produktberatung und Verarbeitungstests wurde mit dem Vectra E 130 i, einem flüssigkristallinen, inhärend flammwidrigen Polymer (LCP), verstärkt mit 30 % Glasfaser, ein Material gefunden, welches hervorragend den Anforderungen der Anwendung entspricht und aufgrund der kurzen Zykluszeiten zudem für eine wirtschaftliche Fertigung der einzelnen Komponenten sorgt.

Bild: Innengehäuse für Füllstandssensoren aus Vectra E 130 i

K. D. Feddersen GmbH & Co. KG, Hamburg

» insgesamt 80 News über "K. D. Feddersen" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.