05.12.2001 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
Komposter gehören mittlerweile zur Grundausstattung eines Gartens. Seit Einführung des Grüngutkonzeptes in vielen Städten und Gemeinden ist die Entsorgung von Grünabfällen in Wertstoffhöfen nicht mehr kostenlos. Somit ist Eigenkompostierung nicht mehr nur ökologisch sinnvoll, sondern spart auch Geld. AL-KO (AL-KO Geräte GmbH, Ichenhauser Straße 14, D-89359 Kötz, Tel. 08221/97-616, Fax 08221/97-393, www.alko.de) beschäftigt sich seit über zehn Jahren wissenschaftlich mit den biologisch-chemischen Vorgängen des Kompostierens.
In die Entwicklung der neuen Komposter K 400 und K 600 sind die Wünsche der Endverbraucher und aktuelle Forschungsergebnisse eingeflossen. Der Verrottungsprozess von Grünabfällen aus Haus und Garten schreitet in geschlossenen Kunststoff-Kompostern wesentlich schneller voran und findet auch bei kühler Witterung statt. Die Pyramidenform der neuen Komposter gewährt eine hohe Standfestigkeit und eine optimale Luftzirkulation. Luftschlitze und Distanzstege sorgen zusammen mit den Öffnungen am Deckel für ein gutes Belüftungssystem. So wird den Mikroorganismen genügend Sauerstoff zugeführt und ein ideales Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnis im Inneren des Komposters gewährleistet. Das gewonnene Produkt ist ein in kurzer Zeit erzeugter qualitativ hochwertiger Humus. Zur Entnahme der fertigen Komposterde wird der Komposter nach oben abgezogen, dies geht aufgrund der Pyramidenform sehr leicht. Die Komposter haben mit 400 oder 600 Liter Volumen die ideale Größe und eignen sich vor allem dort, wo wenig Platz zur Verfügung steht. Dank ihrer grünen Farbe fügen sie sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Die AL-KO Komposter sind aus Recycling-Kunststoff. |
AL-KO Geräte GmbH, Kötz
» insgesamt 4 News über "AL-KO" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Envalior: Bau einer neuen Anlage für PPS-Compounds in Uerdingen
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
Meist gelesen, 10 Tage
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
Engel: Erweiterung der holmlosen Spritzgießmaschinen-Baureihe „victory“
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
ContiTech: Werkschließungen in Planung - Rund 580 Arbeitsplätze sind betroffen
Polyvel Europe: Neues Additiv-Masterbatch für die PLA-Verarbeitung - Beispiel Teebeutel-Verpackungen
Meist gelesen, 30 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Evonik + Oerlikon Barmag: Strategische Partnerschaft für chemisches PET-Recycling
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |