16.10.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dass sich sogenannte Klavierlacke auch prozesssicher und wirtschaftlich einsetzen lassen, will der im schweizerischen Sissach ansässige Lackhersteller Berlac AG (www.berlac.com) beweisen: Durch intensive Entwicklungsarbeit ist es dem Unternehmen nach eigenen Angaben gelungen, eine bestehende Lösung zu optimieren und als hochwertigen, im 1-Schichtverfahren applizierbaren Klavierlack mit verbesserten Eigenschaften marktreif zu machen. So hat der Hersteller nicht nur an einer ökonomisch verbesserten Verarbeitbarkeit sondern auch an der hohen chemischen Beständigkeit, einer physikalisch robusteren Oberfläche und der optischen Beschaffenheit gearbeitet. Das Resultat ist ein für PC, PC-ABS und ABS-Untergründe geeignetes Klavierlacksystem, das durch seine brillante Tiefe und spiegelglatte Hochglanz-Optik besticht und gleichzeitig die hohen Anforderungen und Spezifikationen der Automobilindustrie und allen anderen Branchen erfüllen soll. Erhältlich sind verschiedenen Farbtöne sowie Metall- oder Perlglanzeffekte. FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle A5, Stand 5206 |
Berlac AG, Sissach, Schweiz
» insgesamt 3 News über "Berlac" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|