05.12.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Zentrum des Messeauftritts von Reimelt Henschel MischSysteme (www.reimelt-henschel.com) auf der diesjährigen Fakuma steht das flexible, effiziente und wirtschaftliche Aufbereiten von Masterbatch für die unterschiedlichsten Anwendungen in der Kunststoffverarbeitung. Die eigens hierfür neu entwickelten Compounder wurden auf der Messe mit der Baugröße RHC 40 MB vorgestellt: mit 40 mm Schneckendurchmesser, einer Länge des Verfahrensteils von 34 D und einer Ausstoßleistung bis zu 400 kg/h. Mit der ebenfalls verfügbaren größeren Ausführung RHC 55 MB (55 mm Schneckendurchmesser und L/D = 36) erreicht dieser Masterbatch-Compounder einen Durchsatz bis zu 800 kg/h. Besonderheit sind u.a. die neu entwickelten, für die jeweilige Verarbeitungsaufgabe modular zusammenstellbaren Misch- und Scherelemente und auch das große Verhältnis von Außen- zu Innendurchmesser der gleichsinnig drehenden Doppelschnecken von Da/Di = 1,66. Auf diese Weise lässt sich durch hohen Füllgrad eine gleichmäßige sowie scherarme Schmelzeaufbereitung bei hohem Durchsatz und zugleich geringem Energieverbrauch realisieren. Unterstützt wird dies mit einem neu entwickelten Heiz-Kühlsystem zur energieoptimierten Temperierung der Verfahrenseinheit. Die modulare Bauweise erlaubt das aufgabenorientierte Ausrüsten der Verfahrenseinheit mit zweiwelligen Seitenbeschickungen, Entgasungs- und Vakuumdomen. Eine weitere und alleinstellende Besonderheit der RHC-MB-Compounder ist die in die Anlagensteuerung integrierte Steuerung eines absatzweise arbeitenden Mischers, um bei komplexen Rezepturen auf wirtschaftliche Weise Vormischungen herstellen und in den Compounder einspeisen zu können. Mit den Compoundern RHC MB lassen sich alle heute gängigen Masterbatches aufbereiten, ob hochgefüllte Pigment-Konzentrate oder die unterschiedlichen Additiv-Batches wie Antioxidantien-, Flammschutz- oder Antistatik-Additive. Verglichen mit herkömmlichen Systemen, führen die neuen Masterbatch-Compounder nach Angaben von Reimelt Henschel mit ihren konstruktiven Merkmalen zu gleichem Ausstoß bei niedrigerem Drehmoment bzw. bei gleichen Schneckendrehzahlen zu höheren Durchsätzen. Das neuartige, energieeffiziente Antriebskonzept mit einem achtpoligen frequenzgeregelten Drehstrommotor erlaubt Drehzahlen bis zu 750 min-1; eine kurz bauende Spezialkupplung arbeitet ohne Übertragungsverluste zwischen Motor und Getriebe. Diese kompakte, für die Masterbatch-Compounder eigens konzipierte Antriebseinheit führt zu einer insgesamt Platz sparenden Bauweise. Der getriebelose, und damit im Energieverbrauch ebenfalls sparsame Doppelschnecken-Sidefeeder sei mit wenig Aufwand entlang der Verfahrenseinheit frei positionierbar. In der Ausführung beispielsweise für den RHC 40 MB, erlaube er mit seinen 4D langen 38-mm-Schnecken eine Seitenstrom-Zudosierung bis zu 250 kg/h. Der Extruderkopf ist klappbar ausgeführt, um die produktspezifisch ausgelegten, aber von den Abmessungen immer identischen Düsenplatten bei einem Produktwechsel leicht und schnell auszutauschen oder auch um das Schmelzesieb unproblematisch zu wechseln. Die Anlagensteuerung basiert auf der Siemens-Steuerung S7-300, speziell zugeschnitten für den Betrieb des Compounders und zusätzlich noch für den Betrieb eines Batch-Mischers. Das eröffnet insbesondere bei Vielkomponenten-Compounds die Möglichkeit, kostengünstig Vormischungen herzustellen und diese dem Compounder zuzuführen – je nach Aufgabenstellung entweder am Materialeinzug oder mit der Seiteneinspeisung in die Schmelzezone. Die Steuerung lässt sich einfach und intuitiv bedienen; alle verfahrenstechnisch relevanten Parameter – sowohl für den Compounder als auch für den Mischer – sind auf dem Touchscreen übersichtlich dargestellt. Eine hinterlegte Rezepturverwaltung ist für Wiederholungen auf Knopfdruck abrufbar und sofort für die Prozesssteuerung nutzbar. Die beiden Compounder RHC 40 MB und RHC 55 MB erweitern das Programm der Reimelt Henschel-Compounder in den Baugrößen mit 40 und 55 mm Schneckendurchmesser als Spezialcompounder für die Masterbatch-Herstellung. In der RHC-Baureihe stehen für die Herstellung von Compounds und Blends insgesamt sechs Baugrößen mit 25 bis 120 mm Schneckendurchmesser zur Verfügung und decken den Durchsatzbereich von 5 bis 5 000 kg/h ab. |
Reimelt Henschel MischSysteme GmbH, Kassel
» insgesamt 5 News über "Reimelt Henschel MischSysteme" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
LyondellBasell: Nexeo Plastics neuer Vertriebspartner für technische Polymere in Europa
Evosys: Kompaktmaschine zum Laserschweißen von Kunststoffen - Schweißvorführungen „live“
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|