04.12.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Einreichung bis 9. Januar 2009 beim Netzwerk Design & Medien Der Kunststoff-Cluster (KC, www.kunststoffcluster.at), das Netzwerk Design & Medien und die ITG Salzburg initiieren erstmals den Wettbewerb "Kunststoff & Produktdesign". Zur Teilnahme berechtigt sind österreichische Unternehmen, die designstarke Kunststoffprodukte entwickeln, produzieren und/oder weiterverarbeiten sowie alle Partnerunternehmen des Kunststoff-Clusters und des Netzwerks Design & Medien. Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl betont die Wichtigkeit von unvergleichlichen Produkten: "Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten, muss in Innovationen und Ideen investiert werden um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auszubauen. Innovative Kunststoffprodukte bieten Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten nicht nur durch Funktionsintegration, sondern auch durch einzigartiges Design Alleinstellungsmerkmale zu schaffen, welche eindeutig Wettbewerbsvorteile mit sich bringen. Dieser Wettbewerb soll zeigen, wie innovativ bereits mit den unterschiedlichsten Kunststoffen gearbeitet wird und welche designstarken Produkte dabei entstehen können." Eine unabhängige Jury bewertet im Januar 2009 die eingereichten Objekte anhand verschiedener Kriterien, wie z.B. dem Innovationsgrad, und reiht diese anschließend anhand der vergebenen Punktezahl. Sechs Unternehmen, welche die höchste Punktezahl aufweisen, werden bei der am 5. März 2009 stattfindenden Tagung "Kunststoff & Design" prämiert. Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Registrierung unter daniela.mayr@clusterland.at oder unter www.netzwerk-design.at. Kunststoff: Der Designwerkstoff des 21. Jahrhunderts Was haben ein Mobiltelefon, ein Auto, Büroutensilien und ein Schischuh gemeinsam? Oft ist es uns gar nicht mehr bewusst, aber wir leben im Zeitalter der Kunststoffe. Mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind sie aus unserem modernen Leben einfach nicht mehr wegzudenken. Kunden stellen immer größere und höhere Ansprüche an Design, Haptik und Funktionalität eines Produktes - der Markt fordert heute aber vor allem kreatives, innovatives und auffälliges Produktdesign. Gelungenes Industriedesign in Verbindung mit dem geeigneten Werkstoff leistet heute einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg eines Produktes. Der Werkstoff Kunststoff stellt für den Designer ebenso wie für den Konstrukteur ein Material mit hoher Gestaltungsfreiheit dar: Mehr als mit Metall, Glas oder Holz lassen sich in Kunststoff die Formen eines Objekts auf einfache Weise variieren und verschiedene Funktionen integrieren. Kunststoffe bieten bisher nie dagewesene Möglichkeiten um mit dem Design eines Produktes Alleinstellungsmerkmale zu erreichen und dadurch Wettbewerbsvorteile zu generieren. Hintergründe zum Wettbewerb "Kunststoff & Design" Produkte werden aufgrund von technischen und optischen Anforderungen aus einem jeweils geeigneten Werkstoff entworfen und "designed". Unter dem Motto: ‚Hinter jedem starkem Design steckt eine starke Leistung!´ soll aufgezeigt werden, welche kreativen und innovativen Produktdesign in Kunststoff umgesetzt werden können. Über das Netzwerk Design & Medien Das Netzwerk Design & Medien, eine Initiative der Länder Oberösterreich und Salzburg, versteht sich als branchenübergreifende Informations- und Kommunikationsplattform rund um das Thema Design. Es stärkt das Bewusstsein für die Vorteile von Design, initiiert Kooperationen bzw. Förderprojekte und vernetzt Betriebe mit designstarken Unternehmen, Ausbildungsstätten und Dienstleistern. Bild: Trodat, ein Partnerunternehmen des Kunststoff-Clusters und Produzent von Stempeln mit aufälligem Design, sitzt in der Jury des Wettbewerbs. |
Kunststoff-Cluster, Clusterland Oberösterreich GmbH, Linz, Österreich
» insgesamt 64 News über "Kunststoff-Cluster" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|