14.12.2001 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Zerkleinerungsmaschinenhersteller WEIMA Maschinenbau GmbH, (WEIMA Maschinenbau GmbH, Gewerbegebiet Bustadt, D-74360 Ilsfeld, Tel. 0 70 62/95 70-0, Fax 0 70 62/95 70-92, www.weima.com), sichert sich einen festen Platz als Lieferant für Anlagen zur Aufbereitung von Reststoffen zu Ersatzbrennstoffen für die Zementindustrie.
Schon seit Jahren reduziert die Zementindustrie durch den Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus zerkleinerten Abfällen ihre Brennstoffkosten und verringert damit gleichsam den Verbrauch an Primärenergieträgern und Deponieraum. Neben der Abscheidung von nicht erwünschten Stoffen aus den Ersatzbrennstoffen, z.B. PVC, stellt die Zerkleinerung den maßgeblichen Aufbereitungsschritt dar. Immer effizientere Einblasverfahren stellen dabei zunehmend höhere Anforderungen an die Qualität des Mahlguts. Gefordert wird eine kleine und blasfähige Körnung sowie eine möglichst homogene Korngrößenverteilung. Das zu zerkleinernde Material und dessen Aufgabeform (lose/komplette Ballen), die benötigte Korngröße sowie die geforderte Durchsatzmenge und weitere kundenspezifische Faktoren bestimmen hierbei, ob die Zerkleinerung ein- oder mehrstufig ausgeführt wird. Die Vorzerkleinerung wird in der Regel mit Einwellenzerkleinerern der Baureihen Jumbo bzw. Super-Jumbo durchgeführt, die in Rotorbreiten von 600 mm bis 3.000 mm und Rotordurchmessern von 482 mm, 600 mm bzw. 800 mm sowie mit elektrischem oder hydraulischem Antrieb bis zu 2 x 110 kW Antriebsleistung ausgeführt werden. Die erzielbaren Granulatgrößen liegen bei 20-100 mm je nach Sieblochdurchmesser. Die Durchsatzleistung liegt in Abhängigkeit von Korngröße und Material bei 3 bis 10 t/h je Zerkleinerungseinheit. Die Nachzerkleinerung auf blasfähige Korngrößen (in der Regel kleiner 10 mm) erfolgt durch Schneidmühlen der Baureihen SMW bzw. WLKM mit Antriebsleistungen von bis zu 150 kW und Durchsatzleistungen bis zu 5 t/h. Metallabscheidesysteme werden in die Anlagen integriert. Bei sehr groben metallischen oder mineralischen Verunreinigungen ist auch die Integration einer vorgeschalteten Grobzerkleinerung mit entsprechender Störstoffabscheidung möglich. |
WEIMA Maschinenbau GmbH, Ilsfeld
» insgesamt 43 News über "WEIMA" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|