31.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Rahmen der JEC Composites (www.jeccomposites.com), der größten Verbundwerkstoffmesse in Europa, wurde das Institut für Verbundwerkstoffe (IVW, www.ivw.uni-kl.de) am 24. März 2009 in Paris gleich zweimal mit einem Innovationspreis ausgezeichnet. Schweißverfahren zum Fügen dreidimensionaler Faser-Kunststoff-Verbunde Gemeinsam mit den Projektpartnern KUKA, Bond Laminates, Jacob Composite und dem Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation der TU Kaiserslautern wurde das Institut für die Entwicklung eines flexiblen Schweißverfahrens zum Fügen dreidimensionaler Faser-Kunststoff-Verbunde mit dem Innovationspreis der Kategorie Automation ausgezeichnet. Dieser Fügeprozess ermöglicht das Schweißen von faserverstärkten Kunststoffverbunden mit dreidimensionalen Fügenähten und zielt auf Anwendungen im Automobilbau. Das Verfahren zeichnet sich besonders durch eine geringe Prozesszeit, eine hohe Variabilität bezüglich der Fügepartner und die Möglichkeit zur Herstellung lösbarer Verbindungen aus. Vollautomatischer Tapelegekopf Für die Entwicklung eines vollautomatischen Tapelegekopfes zur Verarbeitung von endlos faserverstärkten Thermoplast-Bändchen, der an einem 6-Achs-Knickarmroboter betrieben wird, erhielt das Institut gemeinsam mit dem Projektpartner Airbus den Innovationspreis in der Kategorie Process. Der Tapelegekopf besitzt einen modularen Aufbau, was eine zukunftssichere Erweiterbarkeit garantiert. Als Werkzeugoberflächen kommen ebene und mehrfach gekrümmte Strukturen zum Einsatz. Die erfolgreiche Forschungsarbeit wird im Rahmen des aktuellen Luftfahrtforschungsprogramms in intensiver Zusammenarbeit mit Airbus weitergeführt. Die neuartige Technologie soll in den Flugzeugen der Zukunft, die fast vollständig aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) bestehen werden, zum Einsatz kommen. Bild: Preisträger des IVW: von links Dr.-Ing. Robert Lahr, Dipl.-Ing. Lars Moser, Prof. Dr.-Ing. Peter Mitschang mit dem Innovationspreis Kategorie Automation, Dr.-Ing. Ralf Schledjewski, Dipl.-Ing. Angelos Miaris und Dipl.-Ing. (FH) Jens Lichtner mit dem Innovationspreis Kategorie Process. |
Institut fuer Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern
» insgesamt 1 News über "Institut fuer Verbundwerkstoffe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|