| 01.04.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Im Werk Schkopau der Dow Olefinverbund GmbH (www.dow.com) wurde kürzlich eine neue Anlage zur Herstellung des Synthesekautschuks SSBR (Solution Styrene Butadiene Rubber) offiziell in Betrieb genommen. Zukünftig werden hier jährlich bis zu 60.000 Tonnen SSBR-Kautschuk produziert – ein Grundstoff für die Herstellung von umweltschonenden Hochleistungsreifen und technischen Gummiartikeln. Mit der neuen Anlage sind im letzten Jahr 18 neue Arbeitsplätze bei Dow in Schkopau entstanden. Hinzu kommt eine vergleichbar hohe Zahl an neuen Arbeitsplätzen bei Dienstleistern und Partnerunternehmen. An der Inbetriebnahme nahmen – neben zahlreichen Mitarbeitern – auch Mike Gambrell, Executive Vice President Dow Chemical sowie Vertreter der Japanese Synthetic Rubber Corporation (JSR) teil. Für die neue Anlage besteht eine Kapazitätsnutzungsvereinbarung mit JSR. Dow ist Eigentümer und Betreiber der Anlage. “Im Dezember 2007 haben wir an dieser Stelle den Grundstein für die neue Anlage gelegt. Wir sind sehr stolz, dass wir sie nun gemeinsam mit unseren Partnern und den Mitarbeitern – nach nur 14 Monaten Bauzeit und 560.000 Arbeitsstunden ohne Unfälle – offiziell in Betrieb nehmen konnten”, sagte Ralf Irmert, Global Business Director Synthetic Rubber mit Dank an die Mitarbeiter, das Projektteam und die Zulieferunternehmen. “Die neue Anlage ist der nächste Schritt zur Stärkung unserer führenden Position bei den fortschrittlichsten Kautschukprodukten”, fügte er hinzu. Ausgangsprodukt für umweltschonende Hochleistungsreifen Die neuartigen SSBR-Kautschuke entstehen durch Lösungspolymerisation aus Butadien und Styrol und verbessern in der Reifenanwendung Eigenschaften wie Rollwiderstand, Griffigkeit und Haltbarkeit. Das wichtigste Anwendungsgebiet für diese Materialien sind die Laufflächen für Hochleistungsreifen. An diese modernen und umweltschonenden Reifen werden besonders hohe Anforderungen gestellt: sie sollen maximale Sicherheit, geringeren Verschleiß und einen geringeren Rollwiderstand bieten. Eine Verringerung des Rollwiderstandes führt zur direkten Senkung des Kraftstoffverbrauchs und damit auch der CO2 -Emission. Zudem wird durch den geringeren Reifenabrieb die Umweltbelastung durch Reifenpartikel vermindert. |
Dow Olefinverbund GmbH, Schkopau
» insgesamt 2 News über "Dow Olefinverbund" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
ifo: Geschäftsklimaindex im Oktober gestiegen
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Tomra: Ganzheitliches Konzept für Kunststoffzirkularität
MKV Kunststoffgranulate: Neue Recyclinglinie zur Rückgewinnung von Kunststoffen aus Hybridbauteilen
Meist gelesen, 10 Tage
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
MKV Kunststoffgranulate: Neue Recyclinglinie zur Rückgewinnung von Kunststoffen aus Hybridbauteilen
Wittmann Battenfeld: Neue Ausführung der servohydraulischen Spritzgießmaschine „MacroPower“
Tomra: Ganzheitliches Konzept für Kunststoffzirkularität
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|