07.01.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die noch nicht einmal ansatzweise gelösten Fragen der umweltgerechten Entsorgung ausgedienter Elektronikgeräte gehören mit zu den drängenden Zukunftsproblemen. Obwohl gerade Elektronikschrott besonders zahlreiche und teils hochgiftige Schadstoffe enthält, gibt es im Unterschied zu Verpackungen, Batterien oder Altautos noch kaum etablierte organisatorische oder technische Ansätze für effektive Recyclingstrategien. Mit dem Stand der Gesetzgebung und der Sammel- und Recyclingbestrebungen in den industrialisierten Ländern beschäftigt sich der Internationale Elektronik Recycling Kongress in Davos/Schweiz vom 9.-11.1.2002.
Im Verlauf des ersten Kongresstages wird zunächst der aktuelle Stand der verschiedenen nationalen Gesetze und Regelwerke sowie der Erfassungs- und Recyclingstrategien in den wichtigsten Industrieländern vorgestellt. Am zweiten Tag konzentrieren sich die Vorträge u.a. auf die Zusammensetzung der Stoffströme sowie auf ?best practices? bei Sammel- und Rücknahmestrategien. Dabei wird sowohl auf Zerlege- als auch auf Shredderverfahren sowie auf die entsprechenden Sortierstrategien eingegangen. Ebenfalls behandelt werden Prozesstechnologien für die Verarbeitung und das Recycling des Elektronikschrotts bzw. der daraus gewonnenen Fraktionen wie z.B. Kunststoffe, Batterien, Bildschirme, sowie Möglichkeiten des erneuten Einsatzes der Recyclate in der Industrie. Die Vorträge des dritten Tages konzentrieren sich auf die recyclingfreundlichere Auslegung und Fertigung elektronischer Produkte. Dabei wird auf Werkstoffe mit niedrigerem Schädigungspotential, Bestrebungen zum Verbot bestimmter Schadstoffe sowie auf ?multi-lifecycle-engineering? eingegangen. Die Teilnehmer des Kongresses kommen aus der Elektro- und Elektronikindustrie, aus den Bereichen Recycling, Glasverarbeitung und Schrottverwertung sowie aus Verbänden, Ministerien, Umweltschutzbehörden und wissenschaftlichen Einrichtungen. Darüber hinaus nehmen auch Finanzexperten und Consulter teil. Veranstalter des Kongresses, der im Kongresszentrum von Davos stattfindet, ist die ICM AG (International Congress & Marketing, Luzernerstrasse 91, CH-5630 Muri, Tel. + 41 56 664 72 50, Fax + 41 56 664 72 52, info@icm.ch, www.icm.ch) in Zusammenarbeit mit einer Reihe von Organisationen der Elektro- und Elektronikindustrie und der Recyclingbranche aus Europa, Japan und den USA. Davos verfügt über gute Anbindungen per Auto oder Bahn und ist vom Internationalen Flughafen in Zürich aus bequem per Bahn zu erreichen. Kongresssprache ist Englisch. |
ICM AG, Muri/Schweiz
» insgesamt 19 News über "ICM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Schütz: Joint Venture-Gründung mit spanischer GIE
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|