24.05.2004 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Kreyenborg GmbH (www.kreyenborg.de) hat im April 2004 ihre Produktpalette um Infrarot-Drehrohrtrockner (IRD) erweitert. Hier wurde ein patentiertes Verfahren der SIAC GmbH & Co. KG übernommen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Bei Infrarot-Trocknern wird die Energie von Infrarotstrahlen genutzt, um Material zu trocknen, wobei der Einsatz von Infrarotstrahlen im Nutzungsgrad gegenüber Warmlufttrocknung wesentlich günstiger ist. Dieser Umstand macht die Infrarot-Trocknung außerordentlich wirtschaftlich, wie sich in der Vergangenheit in der Praxis immer wieder erwiesen habe. Grundsätzlich sei die Infrarot-Trocknung für alle Trocknungsvorgänge in der gewerblichen Wirtschaft einsetzbar und anwendbar. In der Vergangenheit wurde sie schwerpunktmäßig eingesetzt zum Trocknen von Kunststoffen, zum Kristallisieren von PET und zum Vorwärmen von Ware, die im Extruder verarbeitet werden soll, um damit eine höhere Stundenleistung im Extruder zu erreichen, da die Ware bereits vorgewärmt in den Extruder kommt. Dies gilt insbesondere für PVC. Kreyenborg wird die gesamte Palette der Infrarot-Drehrohre produzieren und kontinuierlich weiterentwickeln. Dies umfasst die für Laborzwecke und für kleinere Produktmengen optimierten Trockner vom Typ A, der für mittlere Mengen und Feuchten bestimmte Typ B sowie der für große Mengen und hohe Feuchten geeignete Typ C. |
Kreyenborg GmbH, Münster
» insgesamt 111 News über "Kreyenborg" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|