07.05.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Innovative Werkzeug- und Verfahrenstechnik: Geringere Kosten, höherer Nutzen Werkzeuge für eine neue Anwendung der Hinterspritztechnik, das direkte Hinterspritzen von Metallfolien, entwickelt und baut die Schweizer Georg Kaufmann Formenbau AG (www.gktool.ch). Diese innovative Technik verbindet die Vorteile und die besondere Haptik einer Metalloberfläche mit der Funktionalität und der Gestaltungsfreiheit von Kunststoff-Formteilen – die metallische Veredelung von Kunststoffteilen ist kostengünstig in das Spritzgiessen integriert. Ähnlich wie beim Hinterspritzen anderer Dekormaterialien wird die Metallfolie im Werkzeug gehalten. Beim Einspritzvorgang presst die Kunststoffschmelze die Folie durch den Spritzdruck in die Kavität. Dabei lassen sich – bei Folien bis ca. 0,3 mm Dicke – Oberflächenstrukturen auf das Bauteil übertragen, beispielsweise ein Schriftzug und/oder Designelemente. Im noch geschlossenen Werkzeug trennt anschliessend ein Prägestempel mit einem Präge- und Stanzhub die überstehende Metallfolie vom Bauteil ab. Durch das Abscheren und Fliessen der Metallfolie ergibt dieses werkzeugintegrierte Prägen einen Umbug der Metallfolie und einen glatten, überstandfreien Bauteilrand. Typisch metallische Haptik: Cool-Touch-Effekt Durch die hohe Fertigungsintegration kann das Metallfolien-Hinterspritzen die bisherigen kostenintensiven Verfahren ablösen, die oft sogar an unterschiedlichen Orten durchgeführt werden müssen. Zusätzlich bietet das direkte Hinterspritzen der Metallfolien anwendungstechnische sowie qualitative Vorteile. Beispielsweise • ist die Metallfolie dicker und unempfindlicher als eine galvanisch aufgetragene Schicht. Ausserdem stellt sich beim Berühren der Oberfläche das für Metalle typische Kältegefühl ein (Cool-Touch-Effekt). • erhält man eine flächige, beständige Kunststoff-Metall-Verbindung, während eine nachträglich eingefügte Metallabdeckung schwerer ist und verschraubt oder verklebt werden muss. Neben Aluminium- und Edelstahlfolien, die sich bereits bewährt haben, sind weitere Folien in der Erprobung. Um hohe Masshaltigkeit bei geringem Verzug zu erreichen, werden als Basis- bzw. Trägermaterial meist verstärkte und/oder gefüllte Kunststoffe eingesetzt. Die für eine zuverlässige Metall-Kunststoff-Verbindung erforderlichen Haftvermittler hat das Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung der Hochschule für Technik in Rapperswil/Schweiz entwickelt, mit dem Kaufmann eng zusammenarbeitet. |
Georg Kaufmann Formenbau AG, Busslingen, Schweiz
» insgesamt 19 News über "Georg Kaufmann Formenbau" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|