12.05.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Tätigkeitsfeld der im österreichischen Gunskirchen ansässigen Walter Plastic Technologies – WPT GmbH (WPT, www.walter-plastic.com) besteht in der Entwicklung und Produktion von Compounds, die mit hoch qualitativem Calziumcarbonat (CaCo3), einer speziellen Kreide, gefüllt sind. Als Trägermaterialien werden LLD-PE, PP-Homo sowie Regenerate und Mahlgüter verwendet, die bis zu 80% gefüllt werden können. Diese Additiv-Masterbatches haben eine breite Verwendungsmöglichkeit und sind in allen gängigen kunststofftechnischen Verarbeitungsverfahren dosierbar. Die aktuelle Produktionskapazität der WPT GmbH liegt bei ca. 22.000 t/a mineralischer Compounds - erweiterbar auf etwa 60.000 t/a im Endausbau. Tochterunternehmen der Walter Kunststoff Recycling Das im Jahr 2007 gegründete Unternehmen ist ein Tochterunternehmen der Walter Kunststoff Recycling - WKR GmbH mit Sitz in Wels (www.wkr.co.at). WKR verarbeitet über 20.000 t/a gesammelte und verschmutzte Kunststoffabfälle (u.a. Folien) mit Wasch- und Trockenaufbereitungsverfahren und abschließender Granulierung zu qualitativen Rohstoffen. Diese werden als hochwertige Regranulate für die Herstellung von neuen Folienprodukten bzw. im Spritzguss eingesetzt. WKR beschäftigt ca. 40 Mitarbeiter. Die WPT nutzt darüber hinaus diese Rohstoffe der WKR für die Compoundierung mit qualitativen Additiven und fertigt damit ihre Masterbatch-Produkte mit nach eigenen Angaben bisher unerreichtem Preis-Leistungs-Verhältnis. Bild: WPT-Produktionsstätte |
Walter Plastic Technologies - WPT GmbH, Gunskirchen, Österreich
» insgesamt 2 News über "WPT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|