29.05.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit gut vier Jahren bietet die KraussMaffei Berstorff GmbH (www.kraussmaffei.com) neben ihren auf individuelle Verfahrensaufgaben angepassten Doppelschneckenextrudern den Compoundierextruder der ZE Basic-Serie (Bild) als Standardmaschinen an. Mehr als 60 Extruder sind davon bis heute schon weltweit verkauft worden, so auch bei der DSM Research, die die Maschine im Technikum in Geleen, Niederlande, über anderthalb Jahre auf Herz und Nieren getestet hat. Mit der DSM-Gruppe pflegt KraussMaffei Berstorff seit langem eine intensive Partnerschaft. In den Laboren betreibt man neben dem ZE 42 Basic auch einen Zweischneckenextruder der Hochleistungsserie ZE 40 UTX. So konnte der Verarbeiter jetzt vergleichende Versuche fahren und den Standardextruder und seine Einsatzmöglichkeiten für die Compoundierung beurteilen. DSM untersuchte dabei sowohl die Leistungsfähigkeit des ZE Basic bei einer kontinuierlichen Fahrweise über 1.000 Stunden und einer Leistung von über 100 Tonnen als auch bei kleineren Mengen von wenigen Hundert Kilogramm. Verarbeitet wurden vor allem Technische Kunststoffe, wie PA 6 und PA 46, die mit Glasfasern sowie mineralischen Füllstoffen und weiteren Additiven compoundiert wurden. Auf beiden Maschinen konnten nahezu identische mechanische Kennwerte, spezifische Energieeinleitungen und Schmelzetemperaturen erreicht werden. Aufgrund des etwas kleineren Schneckendurchmessers der ZE 42 Basic fällt lediglich die Ausstoßleistung niedriger aus als bei der ZE 40 UTX. Das Ergebnis bei DSM war eindeutig: Beide Extruder eignen sich für die hier untersuchten Verfahrensaufgaben gleichermaßen. DSM zeigte sich sehr zufrieden mit der leichten Bedienbarkeit der ZE Basic, was durch die logische Struktur des BPC Advanced Steuerungssystems perfekt unterstützt wird. Dank der Rückmeldung des Verarbeiters optimierte KraussMaffei Berstorff die Serienfertigung der Verfahrenseinheit der ZE Basic. Die Heizleistung im Aufschmelzbereich konnte durch eine erhöhte Anzahl von Heizpatronen verbessert werden. Außerdem wurde eine modifizierte Füllzone eingeführt, die die Flexibilität der Maschine weiter erhöht. Im Anschluss an diese Füllzone kann jedes beliebige Element aus dem Baukastensystem adaptiert werden. ZE Basic-Extruder sind in den sechs Baugrößen 26, 34, 42, 52, 62 und 77 verfügbar und decken damit einen Leistungsbereich zwischen 25 kg/h und 3 t/h ab. Mit ihrem Da/Di von 1,55 und einem spezifischen Drehmomentfaktor von 10,5 Nm/cm³ sind sie technisch auf einem hohen Niveau und eignen sich damit für 80% aller klassischen Compoundieranwendungen. Hierzu gehören das einfache Legieren und Blenden genauso wie die Herstellung von gefüllten oder verstärkten Kunststoffen sowie von Masterbatches. Über DSM Das niederländische Unternehmen Koninklijke DSM N.V. ist ein international tätiger Konzern mit Hauptsitz in Heerlen, Niederlande. Das Unternehmen ist weltweit tätig mit den 4 Kernbereichen Nutrition, Pharma, Performance Materials und Polymer Intermediates. In 2008 hat DSM einen Umsatz von EUR 9,3 Milliarden erwirtschaftet und beschäftigt ungefähr 23.500 Menschen weltweit. |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|