19.06.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Klar und einfach Bei den Kunststoffverarbeitungsverfahren ist das Spritzgießen das Verfahren mit der weitaus größten Marktdurchdringung. Fast 70% der Verarbeiter arbeiten heute zumindest neben anderen Prozessen mit dem Spritzgießen. Dem entsprechend schnell hat sich diese noch immer relativ junge Disziplin weiterentwickelt. Ebenso führt man durch das ständig bessere Verarbeitungswissen den Prozess zunehmend mehr an seine Grenzen. Nicht zuletzt deshalb wurde das Spritzgießen selbst in den vergangenen 20 Jahren durch eine Vielzahl von Sonderprozessen ergänzt, die das Anwendungsspektrum des Verfahrens kontinuierlich erweitern. Viele Bücher greifen dieses Verfahren daher aus sehr unterschiedlichen Perspektiven auf. Das vorliegende Buch versucht einerseits die Grundlagen des Prozesses zu beschreiben, greift aber in einem zweiten Abschnitt auch viele Sonderverfahren des Spritzgießens, die heute einen großen Teil der Anwendungen ausmachen, ausführlich auf. Im Grundlagenteil wird der Prozess selbst erläutert, wofür die einzelnen Prozessphasen ausführlich erklärt und anhand verschiedener Grafiken beschrieben werden. In der Struktur wird klar zwischen den Arbeitsphasen eines Einrichters wie Grundeinstellung, Prozessoptimierung und Qualitätsüberwachung unterschieden. Ein Abschnitt zur Fehlererkennung gehört ebenso dazu. Typische Phänomene, wie Bindenähte und Freistrahlbildung werden erläutert und die speziellen Eigenschaften als Resultat der Verarbeitung erklärt. Es wird dabei nur soviel Theorie genutzt, wie es zum grundsätzlichen Prozessverständnis unbedingt erforderlich ist. In einem zweiten Abschnitt werden die wesentlichen verfügbaren Sonderverfahren dargestellt. Vielleicht kommt hier der Sandwichtechnik im Umfang eine etwas zu große Bedeutung zu. Gut ist, dass in einem weiteren Abschnitt die sehr vielen, in der Branche etablierten Fachbegriffe klar erläutert werden. Das Buch behält dadurch den klaren Praxisbezug. Allein auf 30 Seiten sind im Kapitel "Fachsprache" diese Begriffe zusammen gefasst. Die Darstellung aller Themen ist ausgesprochen klar und einfach. Manche Details bleiben dadurch zwar auf der Strecke, aber die Einfachheit trägt zu einem schnellen Verständnis der Grundlagen bei. So verweißt der Autor bereits zu Beginn darauf, dass er die Rheologie hier weitestgehend unbehandelt lässt. Ein solches Buch kann bei der Knappheit und dem inhaltlichen Umfang der behandelten Themen vieles nur anreißen. In diesem Buch erhält der Leser jedoch einen ersten, grundsätzlichen Einblick in die Spritzgießtechnik. Gerade wegen des Praxisbezugs wären vielleicht an einigen Stellen mehr Bilder wünschenswert, um schneller die Inhalte zu verstehen. Besonders bei den Fehlerdiskussionen wäre das nützlich. Leider nutzen viele Spritzgießbetriebe heute noch nicht das verfügbaren Wissen auch für ihre Prozesse ausreichend aus. Die an der Maschine verantwortlichen Mitarbeiter haben leider häufig noch immer nicht die notwendigen Grundlagenkenntnisse, um selbstständig Verbesserungen durchzuführen. Als unterstützende Arbeitsunterlage für die Einrichter, aber auch als Nachschlagewerk kann das Buch daher eine gute Ergänzung für den Praktiker sein. Insgesamt liegt hier ein Buch vor, das gut in den Produktionsbetrieb passt, am besten wohl in das Meisterzimmer, und auch für alle Praktiker im Tagesgeschäft zugänglich verfügbar sein sollte. Prof. Ansgar Jaeger (aus Kunststoffe 06/2009) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.kunststoffe.de/b199 Spritzgießen für Praktiker Christoph Jaroschek, 2. Auflage Carl Hanser Verlag, München 2008 229 Seiten Preis: 29,90 EUR ISBN 978-3-446-40577-6 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|