18.08.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Aktueller Stand Der Band "Biofilme und funktionale Bauteiloberflächen" aus der Schriftenreihe "Altbausanierung" ist eine Zusammenstellung der Vorträge des 8. Dahlberg-Kolloquiums vom 25. und 26. September 2008 in Wismar. Im Bauwesen sind Biofilme seit Jahren ein heftig diskutiertes Thema. Insbesondere die der Witterung ausgesetzten Oberflächen moderner Fassadensysteme mit außenseitiger Wärmedämmung neigen stark zur Besiedelung mit Algen, die das Erscheinungsbild des Gebäudes bereits nach wenigen Jahren negativ beeinträchtigen können. In zunehmendem Maße werden daher unter dem Überbegriff "funktionale Baustoffoberflächen" neue Fassadenprodukte angeboten, die die Bildung der Biofilme unterbinden sollen. In dem Band wird in kompakter Weise ein breites Spektrum von Themen rund um die Bildung von Biofilmen, die Analysemethoden zur Diagnose und Quantifizierung der Filme sowie zu den Möglichkeiten und Grenzen der gegen die Bildung von Biofilmen angebotenen Produktkategorien geboten. Der Leser erhält einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der verfügbaren Messmethoden und den Erfahrungen mit der Anwendung dieser Methoden. Dabei spielt insbesondere die Verkürzung der Prüfzeiten zur schnellen Beurteilung der Wirksamkeit neuer Produkte eine wesentliche Rolle. Der einführende Übersichtsbeitrag bietet dabei dem unbedarften Leser einen schnellen Einstieg und dem Fachmann einen gut systematisierten Überblick. In den weiteren Beiträgen wird dann spezifischer auf einzelne Analysemethoden bzw. Schnelltests eingegangen und die Wirkmechanismen verschiedener Lösungsansätze vorgestellt. Die betrachteten Lösungsansätze bzw. Produktkategorien reichen dabei von der Infrarotverspiegelung und Vermeidung der Durchfeuchtung der Oberfläche, über die Erhöhung des Wärmespeichervermögens der Oberflächen bis hin zu Selbstreinigungseffekten und dem Einsatz von bioziden Substanzen auf den Oberflächen. Bei den Letzteren wird insbesondere auch die Problematik der Auswaschung diskutiert. Insgesamt handelt es sich hier um eine brauchbare Zusammenfassung der Thematik, die die Breite der heute verfolgten Ansätze gut widerspiegelt und den aktuellen Stand der Diskussion darstellt. Jürgen Wieser (aus Kunststoffe 08/2009) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.kunststoffe.de/b202 Biofilme und funktionale Baustoffoberflächen Helmuth Venzmer (Hrsg.) Altbausanierung 2, 8. Dahlberg-Kolloquium vom 25. bis 26. September 2008 im Zeughaus Wismar, Fraunhofer IRB Verlag, 228 Seiten, Preis: 48,– EUR, ISBN 978-3-410-16893-5 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|