18.01.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
Eine gute Gelegenheit zur Information über neue Trends beim Automobil und über den aktuellen Stand auf dem Gebiet des Automobil-Recyclings bietet der dreitägige Internationale Automobil-Recycling-Kongress (IARC), der vom 13. bis 15. März 2002 parallel zum Automobil-Salon in Genf stattfindet.
Die Vorträge des ersten Tages befassen sich vor allem mit den Auswirkungen der Altautoverordnungen. Vertreter der Automobilindustrie berichten über den Stand der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bei der konstruktiven Auslegung neuer Modelle und Verwerter vergleichen ihre Erfahrungen mit der nationalen Gesetzgebung in verschiedenen Ländern. Der zweite Tag stellt dann die Praxis des Recyclings in den Vordergrund. Fachleute berichten über aktuelle Trends bei der Verarbeitung von Altautos und der Separierung der dabei anfallenden Stofffraktionen, mit besonderem Augenmerk auf die Nichtmetalle. Die Grundsatzfrage "Zerlegen oder Shreddern" ist Thema einer abschließenden Podiumsdiskussion. Am dritten Tag kommen dann unter dem Leitthema "Lifecycle-Analysen und recyclinggerechtes Design" vor allem Verwerter zu Wort. Spezialisten aus der Sekundärrohstoff-Branche befassen sich mit Fragen der Wiederverwertbarkeit der wiedergewonnen Metall- und Kunststofffraktionen, Störfaktoren und geeigneten Vermeidungsstrategien. Die Teilnehmer des Kongresses kommen aus der Automobil- und Automobilzulieferbranche, aus den Bereichen Recycling, Metallverwertung und Kunststoffrecycling sowie aus Verbänden, Ministerien, Umweltschutzbehörden und wissenschaftlichen Einrichtungen. Darüber hinaus nehmen auch Finanzexperten und Consulter teil. Highlights des Kongressprogramms sind die Besichtigung der modernen Shredderanlage der Firma Sirec SA in Lausanne mit einer Jahreskapazität von 100.000 Tonnen sowie ein Besuch des Automobil-Salons. Veranstaltet wird der Kongress von der ICM AG in Zusammenarbeit mit einer Reihe von Organisationen der Kfz-Industrie und der Recyclingbranche aus Europa, Nordamerika und Japan. Tagungsort ist das strategisch günstig zum Internationalen Flughafen sowie zum Palais des Expositions gelegene Hotel Intercontinental. Kongresssprache ist Englisch. Informationen und Anmeldungen: ICM AG, Tel. +41-56 664 72 50, Email info@icm.ch, www.icm.ch. |
ICM AG, Schweiz
» insgesamt 19 News über "ICM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Envalior: Bau einer neuen Anlage für PPS-Compounds in Uerdingen
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
Meist gelesen, 10 Tage
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
Engel: Erweiterung der holmlosen Spritzgießmaschinen-Baureihe „victory“
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
ContiTech: Werkschließungen in Planung - Rund 580 Arbeitsplätze sind betroffen
Polyvel Europe: Neues Additiv-Masterbatch für die PLA-Verarbeitung - Beispiel Teebeutel-Verpackungen
Meist gelesen, 30 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Evonik + Oerlikon Barmag: Strategische Partnerschaft für chemisches PET-Recycling
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert. |