11.09.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Platzeinsparung und Baukastensystem Das abgebildete Trocknungssystem lässt sich als Baukastensystem einfach auf- und ausbauen. Es zeichnet sich durch eine flexible Anordnung der Trocknungseinheiten aus, entweder zentral nebeneinander, mobil an den Verarbeitungsmaschinen oder montiert am Trichter direkt über den Einzugszonen der Schnecken. Das Konzept kann zu erheblichen Platzeinsparungen gegenüber herkömmlichen zentralen Anlagen führen. Weiterhin entfallen lange oder heiße Rohrverbindungen. Totalausfälle sind nicht mehr möglich, da jeder einzelne Trocknungstrichter für sich voll funktionsfähig ist. Einhaltung enger Restfeuchte-Toleranzen In der Dokumentation technischer Kunststoffe werden zunehmend enge Restfeuchte- (Trocknungs-) Toleranzen angegeben, z.B. 0,03 - 0,05 %H2O. Die neue DRY WELL Trocknergeneration ermöglicht die Einstellung aller Parameter, die zu den gewünschten Trocknungs-Ergebnissen führen: • Spezifische Trockenluftmenge, • Trocknungstemperatur, • Trocknungszeit, • Taupunkt Auf diese Weise können die physikalischen Eigenschaften der hergestellten Produkte optimiert und vorgegebene Maßtoleranzen besser eingehalten werden. Alle qualitätsrelevanten Trocknungs-Daten können in einer Datenbank hinterlegt werden. Der Taupunkt der Trockenluft ist einstellbar, um z.B. Feuchtigkeits-Untergrenzen einzuhalten. Während des Prozess-Verlaufs wird der Taupunkt kontrolliert und konstant gehalten. Reduzierter Energieverbrauch Basis ist die spezifische Wärmekapazität der Kunststoffe. Diese beträgt je nach Rohstoff zwischen 1,1 und 2,0 kJ/kgK. Die spezifische Wärmekapazität von PA 6.6 beträgt ungefähr 1,7 kJ/kgK. Um ein 1 Kilogramm PA 6.6-Granulat von 15°C Raumtemperatur auf 85°C Trocknungstemperatur zu erwärmen, wird eine theoretische Energie von 33 Wh (Wattstunden) benötigt. Diese theoretische Energiemenge kann unmöglich unterschritten werden. Da ein Gesamt-Wirkungsgrad von 0,7 bei Trocknungsanlagen als sehr gut anzusehen ist, ist ein Verbrauch von weniger als 47 Wh pro Kilogramm bzw. 47 kWh pro Tonne Granulat bei diesem Beispiel nicht denkbar. Die neue DRY WELL Baureihe erzielt diese niedrigen Werte, da jeder Trocknungstrichter einzeln regelbar ist und auf den Punkt genau getrocknet wird. Weitere Eigenschaften unterstützen einen energieeffizienten Betrieb: • Keine langen, heißen Rohrverbindungen, so dass Energieverluste minimiert werden • Trocknungszeit-Steuerung, d.h. Anpassung der Trocknungszeit an den Produktionsdurchsatz Senkung der Investitions- und Betriebskosten Das Baukastensystem hat stark reduzierte Investitions- und Betriebskosten zur Folge. Montage und Installation werden erheblich erleichtert: • Anschlüsse für Druckluft und Kühlwasser entfallen komplett • Eine aufwendige Trockenluftverrohrung ist nicht erforderlich • Das System lässt sich einfach an räumliche Gegebenheiten anpassen Das Unternehmen präsentiert seine Technologien auf der FAKUMA 2009. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B3, St. 3112 |
digicolor Gesellschaft für Kunststoffmaschinentechnik mbH, Bielefeld
» insgesamt 16 News über "digicolor" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|