17.09.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Hohes Gewicht und Metall-Optik Manche Produkte benötigen ein gewisses Gewicht, um vom Endkunden als hochwertig angesehen zu werden oder um z.B. Vibrationen oder Geräusche/Lärm zu dämpfen. Gabriel-Chemie hat ein schwergewichtiges Compound entwickelt, das hohes Gewicht und metallisches Aussehen mit den technischen Eigenschaften und der leichten Verarbeitbarkeit von Kunststoffen vereint. Anwendungen sind z.B. Poker-Jetons, Türgriffe, Möbel, Menühalter, Blumentöpfe, Flaschenverschlüsse oder –einlegeteile etc. MAXITHEN® PET - Additive für die PET-Verarbeitung Für die Verarbeitung von PET bietet Gabriel-Chemie mit der Produktgruppe MAXITHEN® PET eine Reihe neuer Additivmasterbatches. Das Programm reicht vom UV-Absorber-Masterbatch für PET-Verpackungsartikel, die das Füllgut und das Polymer vor UV-Einwirkung schützen, über Flammschutz-Masterbatches mit hoher Thermostabilität sowie Gleit-, Antiblock- und Nukleierungs-Masterbatches bis hin zu speziellen Additivlösungen, die die Verarbeitungseigenschaften und mechanischen Werte von PET-Rezyklat durch reaktive, multifunktionelle Beeinflussung der Molekularstruktur aufwerten sollen. Darüber hinaus sind auch kundenspezifische Sonderprodukte und PET-Additive wie z.B. NIR-Absorber, Optical Brightener zur optischen Aufhellung, Blue Toner zur Farbverbesserung und Lasermarkierungsadditive verfügbar. MAXITHEN® BIOL - auf biologischer Basis Die neue MAXITHEN® BIOL Serie besteht aus Farb- und Additiv-Masterbatches basierend auf Polylactide (PLA), einem biologisch abbaubaren, thermoplastischen Polyester aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Masterbatches bieten Transparenz und hohe Farbstärke, lassen sich auf vorhandenen Anlagen gut verarbeiten und sind mit vielen anderen biogenen und auch herkömmlichen Polymeren kompatibel. Bei einer Dosierung bis zu 5% entsprechen MAXITHEN® BIOL Farbmasterbatches zudem den Kompostierrichtlinien und der Deponieverordnung EN13432. MAXITHEN® BIOL Masterbatches können zur Herstellung von Folien, Formteilen, Dosen, Bechern, Flaschen und sonstigen Gebrauchsgegenständen eingesetzt werden. Vor allem zur Einfärbung von kurzlebigen Verpackungsfolien oder Tiefziehprodukten (z. B. Getränke- oder Joghurtbecher, Fleischtassen oder Obst- und Gemüseschalen) ist diese neue Serie besonders geeignet; aber auch für die Einfärbung und Ausrüstung von Folien für die Landwirtschaft (Mulch- und Abdeckfolien) und Hilfsartikel für den gewerblichen Gartenbau (Aufzuchtschalen, Pflanzenhalter, Einweg-Blumentöpfe). COLOUR VISION® 2010/2011 - Trendfarben von morgen Die COLOUR VISION® ist ein dem Zeitgeist folgendes Farbkonzept, das mittels Kunststofflinsenplättchen innovative Farben, Effekte und Oberflächen in ausgesuchten Polymeren darstellt. Erfahrene Trendscouts und Coloristen arbeiten aktiv an den Farbtrends von morgen und realisieren gemeinsam jedes Jahr eine neue COLOUR VISION® Serie. Die COLOUR VISION® Serie 2010/2011 beinhaltet 36 neue Farben in blau und hellem Grün, Orange-, Rot- und Gelbtönen, sowie silbrig-grau bis hin zu schwarz (siehe Bild). Die ausgesuchten Farben werden durch besondere Effektpigmente veredelt und sind insbesondere auch für Markenartikelherstellern, Designern und Kunststoffverarbeitern für neue Produktkonzepte von Interesse. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B5, St. 5204 |
Gabriel-Chemie Ges.m.b.H, Gumpoldskirchen, Österreich
» insgesamt 56 News über "Gabriel-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|