05.10.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dank seiner sechs Achsen mit entsprechend hohen Bewegungsfreiheitgrad und Positioniertoleranzen von ±0,1 Millimeter könne dieser Roboter viele Arbeiten erledigen. Er eignet sich beispielsweise für die Positionierung von Einlegeteilen in Spritzgießformen und anschließendes Ablegen von Fertigteilen auf Förderbänder, in Kisten, Blister oder Trays. IIS rechnet damit, das der Roboter in allen Branchen der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden kann, soweit das Handhabungsgewicht ausreicht. Ebenso ist es möglich den Roboter in den nachfolgenden Montageprozess einzubinden. Der Roboter besteht aus einem Arm mit sechs beweglichen Gliedern. Ein Vorteil ist seine einfache Programmierung. Bedient wird er über das mitgelieferte Touchscreen, auf dem Pfeile, Symbole und Texte dem Mitarbeiter anzeigen, was beim Einstellen des Roboters zu tun ist. Aber man kann den Roboter auch einfach buchstäblich am Arm packen und ihm "zeigen", welche Bewegung er ausführen soll. Er speichert die einzelnen Bewegungsabläufe, denn im Innern des Roboters befinden sich Sensoren, die stets "wissen", in welcher Position der Roboter gerade ist. Externe Sensoren informieren die Steuerung, wie weit es noch bis zum aufzunehmenden Werkstück ist. Gerade bei kleineren Produktionsserien oder halbautomatischen Betrieb mit Einlegeteilen, kann der Roboter die stupide und monotone Arbeiten übernehmen. Oft macht der Preis die angedachten Automatisierungspläne eines Betriebs zunichte. Der Roboterarm sei jedoch ausgesprochen preisgünstig, in der Regel sollen sich die Investitionskosten binnen sechs bis acht Monaten amortisiert haben. Mit IIS hat Universal Robots den ersten Händler in Deutschland installiert, weiter sollen im ersten Halbjahr 2010 folgen. Ebenso wird derzeit der Vertrieb in der Schweiz ausgebaut. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle A7, St. 7214 |
IIS UG, Meinerzhagen
» insgesamt 1 News über "IIS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|