26.10.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das kunststoffland NRW hat 2007 mit seinen Partnern zum ersten Mal das Führungsentwicklungs-Programm für Nachwuchstalente der Kunststoffbranche initiiert. Diese Initiative startet nun in die dritte Runde. Technische Biokunststoffe - Anwendung Elektroauto Potenzielle Führungskräfte aus den Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette Kunststoff aus verschiedenen Funktionsbereichen entwickeln gemeinsam die Potenziale von Zukunftsmärkten. Dabei werden sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen vermittelt. Im Fokus der neuen Reihe stehen die technischen Biokunststoffe. Als Anwendungsbeispiel geht es um die Möglichkeiten dieser Kunststoffe im Elektroauto. Wissen für eine Führungslaufbahn Zielgruppe des auf ein halbes Jahr ausgelegten Weiterbildungsprojekts sind junge Nachwuchsführungskräfte, die hier das nötige Wissen für die Herausforderungen einer Führungslaufbahn erwerben. Nach dem Pilotprojekt zum Thema „Optik und Licht“ wurde im Mai auch die zweite Reihe zu „Anwendungen in der Elektrotechnik und Elektronik“ erfolgreich abgeschlossen. Erste Kooperationen zwischen den teilnehmenden Unternehmen wurden bereits aufgebaut. Auch die bearbeiteten Themenfelder wurden positiv bewertet, von der Analyse der Marktsituation über Zukunftspotenziale, Projektmanagement, Vertrieb und Marketing wurde eine große Bandbreite des unternehmerischen Denkens abgedeckt. Nähere Informationen zum Themenfokus siehe Anhang. Bild: Das Ford Model T 2008 und der StreetScooter – Fahrzeugkonzepte, der RWTH Aachen University. Dateianhang zur Meldung: Dateianhang zur Meldung: |
kunststoffland NRW e.V., Düsseldorf
» insgesamt 138 News über "kunststoffland NRW" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|