04.11.2009 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Impulsgeber für die Composites-Industrie „Die COMPOSITES EUROPE erwies sich erneut als europaweiter Impulsgeber für die Composites-Industrie“, so Hans-Joachim Erbel, Geschäftsführer des Veranstalters, der Reed Exhibitions Deutschland GmbH, zum Abschluss der dreitägigen Messe. „In einer konjunkturell schwierigen Situation gehen von der COMPOSITES EUROPE, die ja auch als Innovationsbarometer verstanden werden kann, wichtige Impulse zur Belebung der Branche aus. Viele der präsentierten Innovationen sind serienreif oder stehen kurz vor der Markteinführung und werden dementsprechend in naher Zukunft neue Kunden finden“, so Volker Fritz, Präsident des europäischen Branchenverbandes EuCIA, dem Partner der Messe. Das unterstreichen auch die Ergebnisse des Konjunkturbarometers, das von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut anlässlich der Messe erhoben wurde. Hier erwarten über 60 Prozent der befragten Unternehmen ein deutliches Anziehen der Auftragslage, weitere 27 Prozent erwarten eine zumindest gleich bleibende wirtschaftliche Lage; nur knapp zehn Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass sich die Absatzsituation im Composites-Sektor weiter verschlechtern wird. Entsprechend groß sind die Investitionsabsichten. „Jedes dritte Unternehmen kam mit konkreten Projektanfragen nach Stuttgart“, so Markus Jessberger, Event Director von Reed Exhibitions Deutschland. Fast 20 Prozent von ihnen kamen mit Investitionsvorhaben in einer Größenordnung von über 200.000 Euro, weitere 17 Prozent sogar mit mehr als einer Million Euro. Im Mittelpunkt des Interesses standen Rohmaterialien, Technologien zur Fertigung und Verstärkung, aber auch Werkstoffe im Verbund, Halbzeuge und Endprodukte. Die Besucher der COMPOSITES EUROPE 2009 kamen gleichermaßen aus der Composites-Industrie wie auch Anwendungsindustrien. Hier kam nahezu jeder zweite Besucher aus dem Automobilsektor (44 Prozent), gefolgt von den Bereichen Luft- und Raumfahrt (35 %), Bau und Konstruktion (19 %), Schiffs- und Bootsbau (18 %) und Windkraftanlagenbau (17 %). „Die COMPOSITES EUROPE erschließt uns ein Fachpublikum, das wir in dieser Form auf keiner vergleichbaren Messe erreichen“, so Jürgen Grimm, Geschäftsführer von der Weiss Chemie + Technik GmbH. Image und Innovation - Herausforderungen für die Composites-Industrie Dr. Elmar Witten, Geschäftsführer der AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. sieht die Composites-Industrie vor drei großen Herausforderungen: „Image und Bekanntheit der Werkstoffe, Innovation von Produkten und Verfahren und der Nachweis der Nachhaltigkeit von verstärkten Kunststoffen – diesen Herausforderungen muss sich jedes Unternehmen stellen. Dann ergeben sich auch gute Zukunftsperspektiven und Wachstumschancen im Composites-Markt“, so Witten weiter. Internationale AVK-Tagung – Biowerkstoff ein Schwerpunktthema Den Auftakt bildete auch im vierten Jahr der Messe die internationale AVK-Tagung, die mehr als 350 Teilnehmer zählte. „Die AVK-Tagung ist - trotz der schwierigen Situation in der Composites-Industrie – auf eine positive Resonanz gestoßen“, zeigte sich AVK-Geschäftsführer Dr. Elmar Witten zufrieden. 35 Vorträge in drei Sessions standen auf dem zweitägigen Programm. Ein Schwerpunkt war dabei das Thema „Biowerkstoffe“, zu dem erstmals der Biowerkstoff-Kongress des nova-Instituts (Hürth) im Rahmen der AVK-Tagung stattfand. Um „grüne“ Werkstoffe ging es auch im Bio Materils Pavillon, der mit Unterstützung des nova-Institutes, dem europäischen Branchenverband EuCIA und NetComposites die neuesten Materialentwicklungen rund um strukturelle und multifunktionale Bauteile aus holz- und cellulosefaserverstärkten Composites zeigte. AVK Innovationspreise und COMPOSITES Pioneer Award verliehen Die AVK verlieh auch in diesem Jahr ihren Innovationspreis für besonders herausragende Entwicklungen im Bereich der verstärkten Kunststoffe. Insgesamt fünf Preisträger wurden in vier Kategorien ausgezeichnet. In der Kategorie Industrie teilen sich die Volkswagen AG und die TU Dresden den ersten Platz mit der BMW Group, im Bereich Umwelt freut sich die DSM B.V. über den Gewinn und den Hochschulpreis erhält das Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen (IKV). Einen Sonderpreis vergibt die AVK für das „SplashCar“ an die cpm composite products mücke. Für seine Vorreiterrolle im Bereich der naturfaserverstärkten Kunststoffe wurde das Projekt BioConcept-Car mit dem COMPOSITES Pioneer Award 2009 ausgezeichnet. Das Projekt der Four Motors GmbH aus Reutlingen geht in Langzeitrennen mit Boliden aus naturfaserverstärkten Kunststoffen erfolgreich an den Start. COMPOSITES EUROPE 2010 in Essen Die COMPOSITES EUROPE 2010 findet – wie in den Vorjahren – parallel zur ALUMINIUM Weltmesse und Kongress vom 14. bis 16. September 2010 in Essen statt. Bereits jetzt sind 70 Prozent der Ausstellungsfläche in den Essener Messehallen belegt. Der Gewinner des COMPOSITES Pioneer Award 2009: Der Rennstall Four Motors aus Reutlingen, der für sein Projekt BioConcept-Car ausgezeichnet wurde. Die Karosserie des Mustangs GT RTD besteht nahezu vollständig aus naturfaserverstärkten Kunststoffen. Bild: V.l.n.r.: Markus Jessberger (Director COMPOSITES EUROPE), Amanda Jocob (Chefredakteurin Reinforced Plastics) und Thomas von Löwis, Fahrer und Betreiber des Rennstalls Four Motors. Weitere Informationen: www.composites-europe.com COMPOSITES EUROPE 2009, 27.-29. Oktober 2009, Stuttgart |
Reed Exhibitions Deutschland GmbH, Düsseldorf
» insgesamt 59 News über "Reed Exhibitions" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 10 Tage
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Übernahme der Sikora AG
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|