13.11.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Gestrahlt wird mit Pellets aus flüssigem Kohlendioxid, die eine Temperatur von fast -80 °C aufweisen. Wie beim herkömmlichen Sand- oder Glasperlenstrahlen beschleunigt Druckluft das Strahlgut auf maximal 300 m/s. Bei Aufprall der Pellets auf die zu reinigende Oberfläche zieht sich die Verschmutzung dank der starken Unterkühlung zusammen, versprödet und platzt ab. Die Trockeneispellets gehen beim Aufprall sofort in den gasförmigen Zustand über und hinterlassen eine saubere. trockene Oberfläche. Je nach Reinigungsvolumen kommen unterschiedliche Anlagen zum Einsatz. Das Trockeneis kann von bundesweit verteilt sitzenden Unternehmen fertig gekauft oder vor Ort produziert werden. Aufgrund der Reinigungsgeschwindigkeit, vor allem aber, weil die Reinigung ohne Ausbau direkt auf der Maschine möglich ist, verkürzen sich die Wartungszeiten erheblich. Das erlaubt das regelmäßige Reinigen, um eine höhere Produktqualität zu erreichen. Die Formen werden weder vom Strahlmittel noch durch die Temperaturunterschiede beschädigt. Beseitigt werden beispielsweise anhaftende Polymerreste, Paraffinablagerungen und Kohlenstoffverbrennungen. Weitere Informationen: www.ascojet.com EuroMold 2009, 2.-5. Dezember 2009, Frankfurt, Halle 9, St. B52 |
Asco Kohlensäure AG, Romanshorn, Schweiz
» insgesamt 226 News über "Asco" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|