23.11.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei MANN+HUMMEL wird am Standort Ludwigsburg der Unternehmensbereich Erstausrüstung Automotive (UBA) bedingt durch den massiven Umsatzrückgang in 2009 in Höhe von ca. 70 Mio. Euro neu ausgerichtet. Die geplanten Maßnahmen sehen eine Restrukturierung des Werks und der Geschäftsbereichsfunktionen vor. Dabei soll die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten, Prozessen und technologischen Verfahren in Ludwigsburg verstärkt werden. Es ist geplant, bis Ende 2012 das Kostenniveau gegenüber 2008 um rund 40 Mio. Euro abzusenken. Es sollen bis Ende 2012 schrittweise ca. 330 Stellen möglichst sozialverträglich abgebaut werden. Zusätzlich sind mit rund 70 Mitarbeitern bereits Vereinbarungen über freiwillige Austrittsprogramme (z.B. Altersteilzeit) abgeschlossen worden. Zur Zeit sind bei MANN+HUMMEL in Ludwigsburg 1.800 Mitarbeiter beschäftigt. Frühzeitige Reaktion auf die Absatzkrise MANN+HUMMEL hat Anfang des Jahres mit kurzfristigen Maßnahmen, wie z.B. Kurzarbeit, Budgetkürzungen und der Reduzierung von Leiharbeitnehmern und befristet Beschäftigten, auf die Absatzkrise reagiert. Marktentwicklung und Wettbewerbsdruck erfordern jedoch strukturelle Veränderungen. „Wir müssen Überkapazitäten abbauen, nachhaltig Kosten senken und uns gleichzeitig auf neue Kundenanforderungen einstellen“, sagt Dr. Dieter Seipler, Vorsitzender der Geschäftsführung bei MANN+HUMMEL. „Wir wollen am Produktionsstandort Ludwigsburg festhalten. Das geht jedoch nur, wenn wir uns konsequent auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen und im Wettbewerb bestehen können.“ Die Geschäftsführung wird noch in diesem Jahr hierzu Gespräche mit der Arbeitnehmervertretung aufnehmen. Über MANN+HUMMEL MANN+HUMMEL ist Entwicklungspartner und Serienlieferant der internationalen Automobil- und Maschinenbauindustrie. 2008 erwirtschafteten weltweit 12.400 Mitarbeiter an 41 Standorten einen Umsatz von 1,83 Milliarden Euro. Zum Produktportfolio der Unternehmensgruppe gehören u.a. Luftfiltersysteme, Saugsysteme, Flüssigkeitsfiltersysteme, Innenraumfilter und Zylinderkopfhauben aus Kunststoff mit hohem Integrationsgrad für die Automobilindustrie sowie Filterelemente für die Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. Für den Maschinenbau, die Verfahrenstechnik und die industrielle Fertigung umfasst das Produktportfolio Industriefilter, ein Programm zur Senkung von Rußemissionen in Dieselmotoren, Filteranlagen und Anlagen sowie Geräte zum Fördern, Dosieren und Trocknen von rieselfähigen Kunststoffen. Weitere Informationen: www.mann-hummel.com |
MANN+HUMMEL GMBH, Ludwigsburg
» insgesamt 27 News über "MANN+HUMMEL" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|