14.12.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In allen Branchen liegt zurzeit die Herausforderung darin, Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Technik in Einklang zu bringen. Die Materialprüfung kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten. Dies demonstrierte Zwick auf der diesjährigen Fachmesse für Prüftechnik in Ulm (19.-22. Oktober 2009). Die bereits zum 18. Mal stattfindende Veranstaltung der Zwick Roell Gruppe sowie 30 weiterer Mitaussteller präsentierte den über 1.600 Besuchern aus aller Welt den aktuellen internationalen Stand der Materialprüfung. Hochkarätige Fachvorträge in Deutsch und Englisch sowie praktische Vorführungen ergänzten das umfangreiche Ausstellungsprogramm. Materialprüfung betrifft alle Branchen und Lebensbereiche Was auf der testXpo gezeigt wurde, betrifft direkt oder indirekt alle Lebensbereiche: Von der Prüfung des Rohstoffes bis hin zu fertigen Produkten und Bauteilen. Trotzdem war die umfangreiche Ausstellung übersichtlich, denn die Exponate wurden firmenübergreifend in "Zentren" der Werkstoff- und Bauteilprüfung zusammengefasst. Die Besucher konnten sich so auf kurzem Weg gezielt nach bereichsspezifischen Angeboten informieren oder auch branchenunabhängig neue Wege und Lösungen finden. Angebotsschwerpunkte waren die Zentren Metall, Automotive, Hochschulen, Baustoff, Kunststoff, Medizin und Lebensqualität. Lösungen und Trends Neue Normen und Messsysteme bringen Bewegung in die Materialprüfung, die dadurch immer schneller, sicherer und genauer wird. Gefragt sind einsatzfertige und praxisnahe Lösungen. Ergänzend wurde ein produktbegleitendes Dienstleistungsangebot präsentiert, das den kompletten Lebenszyklus einer Material-Prüfmaschine abdeckt und von der Beratung über Modernisierung und Kalibrierung bis hin zu Maschinenumzügen und Auftragsprüfung reicht. Angesichts der knappen Kassen fand auch dieses Angebot bei den Besuchern großes Interesse. Interessantes Rahmenprogramm Hochkarätige Fachvorträge in Deutsch und Englisch sowie Präsentationen begleiteten die umfangreiche Ausstellung. Die Besucher konnten sich somit nicht nur über neue Produkte, Verfahren, Lösungen und Marktentwicklungen informieren, sondern nutzten auch intensiv die Möglichkeit, mit Experten aus verschiedenen Ländern und Branchen zu kommunizieren und unterschiedliche Blickwinkel kennenzulernen. Ausgezeichnete Leistungen Die Entwicklung neuer Materialien, Komponenten und Technologien gewinnt ständig an Bedeutung. Die Universitäten spielen darin eine bedeutende Rolle. In Anerkennung dieser Leistung hat Zwick junge Forscher für ihre Arbeiten ausgezeichnet, die mit einer Zwick Materialprüfmaschine erstellt wurden. Die Preise wurden im Rahmen der testXpo 2009 verliehen. Eine internationale Jury mit Teilnehmern aus renommierten Universitäten zeichnete die Teilnehmer aus. Der erste Preis ging an Dr. Heike Ebendorff-Heidepriem von der University of Adelaide für „Extrusion of complex preforms for microstructured optical fibers”. Auch im Jahre 2010 werden herausragende Veröffentlichungen junger Wissenschaftler ausgezeichnet. Die Beiträge können ab sofort eingereicht werden. Die nächste testXpo, die 19. Fachmesse für Prüftechnik, findet vom 11.-14.10.2010 in Ulm statt. Weitere Informationen: www.prueftechnik-portal.de, www.zwick.de |
Zwick GmbH & Co KG, Ulm
» insgesamt 48 News über "Zwick" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|