Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 903 Treffer.

676 bis 690 von 903 News « 4445464748»
30.03.2010 - Das Mobile Energiesparhaus der BASF, kurz MESH, geht auf Europa-Tour. Von Ende März bis Mai 2010 schickt das Unternehmen das Miniatur-Passivhaus auf Reise durch Europa. Das 24 Quadratmeter große Gebäude in Massivholzbauweise, das im Jahr 2009 in Deutschland unterwegs war, wurde um mehrere energieeffiziente...

Anzeige

Bei der Kristallisation von Neuware oder Mahlgut handelt sich um eine anspruchsvolle Verfahrenstechnik. Das Material muss möglichst schnell auf die Glasübergangstemperatur erhitzt werden, wobei es während der Erweichungsphase ständig bewegt werden muss, um das Agglomerieren (Verklumpen) zu verhindern.
29.03.2010 - Nach dem Opel Corsa im Jahr 2006 und dem Opel Insignia im Frühjahr 2009 fährt seit einigen Monaten auch der Opel Astra mit einer unteren Stoßfängerabstützung (LBS: lower bumper stiffener) aus dem Kunststoff Ultramid® CR der BASF über die Straßen. Und auch die neue Variante des Minivan Opel Meriva, die...
19.03.2010 - Die Produktentwicker der BASF haben auf der VDI-Tagung „Kunststoffe im Automobilbau“ das PBT-Sortiment (PBT: Polybutylenterephthalat) präsentiert, das nach Anbieterangaben um eine besonders verzugsarme neue Type erweitert wurde. In der an sich bereits verzugsarmen Familie Ultradur® S4090 findet sich...
12.03.2010 - Styrol-Butadien (SB)-Blockcopolymere sind im Vergleich zu anderen Kunstoffen ein noch junges und innovatives Arbeitsgebiet. Trotzdem kann die BASF hier bereits zwei Jubiläen feiern. 20 Jahre Styrolux in Antwerpen Das SB-Blockcopolymer Styrolux® wurde großtechnisch vor etwa dreißig Jahren erstmals...
09.03.2010 - Das sportlichste und stärkste Motorrad von BMW, die neue S 1000 RR, bezieht seine Verbrennungsluft aus einer Sauganlage mit integrierter Luftfilterfunktion aus Ultramid® B3WGM24 HP, einem besonders dimensionsstabilen Polyamid (PA) der BASF. Dieses Bauteil wird im Motorradbau Airbox genannt. Für das...
02.03.2010 - Der Umsatz bei der BASF ging im Jahr 2009 um 19 % auf 50,7 Milliarden € zurück (2008: 62.304 Mill. Euro). Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen nahm um 29 % ab und erreichte 4,9 Milliarden € (2008: 6.856 Mill. Euro). Geringere Mengen und fallende Preise vor allem bei Standardprodukten...
01.03.2010 - Mit Wirkung zum 1. März 2010 erhöht die BASF in Europa inklusive der GUS-Staaten ihre Preise für Vinuran® Schlagzähmodifier um 120 Euro pro Tonne und für Vinuran® Prozesshilfsmittel um 80 Euro pro Tonne vorbehaltlich laufender vertraglicher Zusagen. Die Preisanpassungen werden begründet aufgrund deutlich...
01.03.2010 - Mit sofortiger Wirkung erhöht die BASF ihre Verkaufspreise für nebenstehende Produkte in Europa soweit bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen. BDO und seine Folgeprodukte bewähren sich bei der Herstellung von Kunststoffen, Polyurethanen, Lösemitteln sowie hochelastischen Spandex-Fasern....
12.02.2010 - Die BASF erhöht weltweit ihre Preise für Polyalkohole Neopentylglykol (NPG), Trimethylolpropan (TMP), Hydroxypivalin- säureneopentylglykolester (HPN) und 1,6-Hexandiol (HDO) mit sofortiger Wirkung bzw. entsprechend den bestehenden Vertragsvereinbarungen. Die Preisanpassung sei notwendig aufgrund...
10.02.2010 - Mit sofortiger Wirkung, soweit bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, erhöht die BASF ihre Preise für Propionsäure wie folgt: • Europa, Afrika, Naher und Mittlerer Osten: + EUR 0,10 /kg • NAFTA: + USD 0,07 /lb • Asien: + USD 0,15 /kg Die BASF zählt zu den führenden Herstellern von...
01.02.2010 - Die Vorteile von Fahrzeugölwannen aus Kunststoff gegenüber Metallölwannen in Sachen Gewicht und Kosten können vor allem dann ausgespielt werden, wenn sich Feststoffdichtungen durch geeignete Klebstoffe ersetzen lassen. Den beiden Chemiekonzernen BASF und WACKER ist es nun gelungen, ein System aus zwei...
26.01.2010 - Die BASF erhöht in Europa ab sofort die Preise für die Polyurethan-Grundproduke MDI (Diphenylmethandiisocyanat), TDI (Toluylendiisocyanat) und Polyole um 200 Euro pro Tonne, soweit bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen. Notwendig werden die Preisanpassungen nach BASF-Angaben durch die signifikanten...
14.01.2010 - Der Hochleistungskunststoff Ultrason® KR 4113, Vertreter der Polyethersulfon-Familie (PESU) der BASF, bietet gegenüber allen anderen Varianten des Ultrason-Sortiments das bisher beste Gleitreibeverhalten. Erreicht wird diese Eigenschaft durch die Einarbeitung von Kohlefasern, Graphit und PTFE (Polytetrafluorethylen)....
11.01.2010 - Die BASF erhöht ab sofort in Europa die Preise für den Kunststoff Styrolux® (SB-Copolymer) um 150 Euro pro Tonne. Begründet wird diese Maßnahme aufgrund gestiegener Rohstoff-, Energie- und Transportkosten. Haupteinsatzgebiete für den Kunststoff Styrolux sind transparente Lebensmittelverpackungen,...
06.01.2010 - Der Dämmstoffhersteller Saarpor, Neunkirchen, verwendet zur Herstellung seiner Climapor® Dämmtapeten jetzt Neopor®, das expandierfähige Polystyrol (EPS) der BASF. Die neuen Tapeten haben eine bis zu 20 Prozent bessere Dämmleistung als herkömmliche Dämmtapeten. Sie sparen Heizkosten, verbessern das Raumklima...
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.