Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 30 Treffer.

1 bis 15 von 30 News « 12»
16.12.2020 - Die Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG, Schneidmühlenspezialist aus Roetgen in der Eifel, stattet jetzt auch seine Groß-Schneidmühlen mit der bereits zur K 2019 insbesondere bei Beistellmühlen neu eingeführten Smart Control Steuerung aus (siehe auch plasticker-News vom 08.10.2019). Darüber hinaus...

Anzeige

Staubpartikel können in der Kunststoffverarbeitung vielfältige Probleme bereiten, angefangen von Qualitätseinbußen und damit Ausschuss bis hin zu Schwierigkeiten bei der Verarbeitung. Doch auch bei der Materialversorgung kann Staub Probleme verursachen, etwa eine reduzierte Förderleistung aufgrund einer behinderten Luftströmung zum Gebläse...
29.05.2020 - Die Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG, Schneidmühlenspezialist aus Roetgen in der Eifel, erweitert aktuell durch den Bau einer neuen Fertigungshalle ihre Produktionsfläche. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, umfasst die neue Halle eine Grundfläche von 500 Quadratmetern, bei einer Bauhöhe von elf...

Anzeige

Am SKZ können diverse Whitepaper angefordert werden. Die kurzen, informativen Wissensnuggets beschäftigen sich mit einer Vielzahl von Themen wie additiver Fertigung, carbon-footprint-Berechnung oder Informationen zu Förderprogrammen für Unternehmen. Das Portfolio des Instituts wird kontinuierlich erweitert.
07.02.2020 - Der Schneidmühlenspezialist Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG gehört zu den Nominierten für den Plastics Recycling Award Europe, der für Produkte verliehen wird, die Nachhaltigkeit fördern. Die neue digitale Schneidmühlensteurung „Granumaster Smart Control“ ist in der Kategorie „Recycling Machinery...
08.10.2019 - Die Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG, Schneidmühlenspezialist aus Roetgen, gelegen im Norden des Naturparks Hohes Venn-Eifel, präsentiert zur K 2019 ihre Schneidmühlen mit neuer, digitaler Smart Control Steuerung. Diese ermöglicht die vernetzte Kommunikation der Maschinen mit vor- und nachgeschalteten...
28.09.2017 - Die Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG präsentiert auf der Fakuma 2017 eine verbesserte Bedienung ihrer Beistellmühlen, wodurch laut Anbieter eine weitere Einsparung der Rüst- und Reinigunsgszeiten ermöglicht wird. So sei es möglich, die überarbeitete Serie 150 in weniger als drei Minuten vollständig...
12.09.2016 - Die Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG präsentiert zur K 2016 die neue Hochleistungsschneidmühle MDSG 1000/600 BR ("BR" steht für "Brocken"), die nach dem Schälschnitt-Prinzip arbeitet und für die einstufige Zerkleinerung massiver Anfahrbrocken und von Rohren und Platten ausgelegt ist. Die Maschine...
12.10.2015 - Die Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG präsentiert auf der Fakuma 2015 die Schneidmühlen-Baureihe Serie 450 in der neuen Arbeitsbreite von 1.200 mm. Die Mühle ist mit einem rückseitigem Einzugsschacht für Plattenware ausgestattet und laut Anbieter auch ideal geeignet für die Zerkleinerung von sperrigen...
02.10.2014 - Die Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG präsentiert auf der Fakuma 2014 Schneidmühlen aus der Serie 300, die mit einer neuen Schneidgeometrie ausgestattet sind. Das neue Schneidsystem ermöglicht laut Anbieter gegenüber der Vorgängerversion eine noch sanftere und energieeffizientere Zerkleinerung sowohl...
26.09.2013 - Nach oben erweitert hat Hellweg Maschinenbau das Mühlenprogramm der Serie 600. Die neue Type M 1500/600 bietet nach Herstellerangaben enorme Durchzugskraft dank der hohen Stabilität des gesamten Maschinengehäuses sowie des schweren Rotors, der komplett aus nur einem Materialblock gefertigt wird und...
27.09.2012 - Zur Fakuma 2012 hat die Hellweg Maschinenbau ihr Angebot an Schneidmühlen für die Kunststoffverarbeitung erweitert: Die neue Serie 450 ergänzt das Programm zwischen der Serie 300 und Serie 600. Das Erfolgskonzept „Masse und Schwungmoment“ bildet nach Unternehmensangaben auch hier die konstruktive Basis...
11.10.2011 - Eine Einzugsmühle, die speziell für Stanzgitterreste, Folienbahnen und Platten bis 5 mm Dicke optimiert wurdem, zielt vor allem auf Anwendungen in der Thermoform-Branche. Stanzgitterreste und Produktionsabfälle aus thermoplastischen Kunststoffen zieht die Schneidmühle ein und verarbeitet sie zu wiederverwendbarem...
16.09.2010 - Die Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG präsentiert zur K 2010 eine kleine Brockenschneidmühle, die eine einstufige Zerkleinerung selbst von massiven Anfahrbrocken ermöglichen soll. Die Schneidmühle mit der Bezeichnung MG 240/260 BR ("BR" steht für "Brocken") ist als stabile Schweißkonstruktion ausgeführt,...
03.09.2009 - Beim Thermoformen werden aus Folienbahnen oder Plattenwaren vor allem Verpackungsprodukte (Becher, Blister, Schachteln etc.) ausgestanzt. Die dabei anfallenden Stanzgitterreste aus thermoplastischen Kunststoffen werden durch die neuen Schneidmühlen der Serie "RST Thermoform" der Hellweg Maschinenbau...
15.09.2008 - Die Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG (www.schneidmuehlen.de) präsentiert zur Fakuma 2008 eine neue Brockenschneidmühle, die eine einstufige Zerkleinerung selbst von massiven Anfahrbrocken u.ä. ermöglicht. Die Schneidmühle mit der Bezeichnung MG 450/300 BR („BR“ steht für „Brocken“) ist als stabile...
27.09.2007 - Bei der Konfektionierung von Flachfolien werden seitlich Folienrandstreifen abgeschnitten, wodurch eine gleichmäßige Dicke der gesamten Folienbreite gewährleistet wird. Die Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG (www.schneidmuehlen.de) präsentiert zur K 2007 eine neue Einzugsvorrichtung vom Typ RS für Folienrandstreifen,...
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.