Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 977 Treffer.

256 bis 270 von 977 News « 1617181920»
17.03.2020 - Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg (SKZ) und das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) bündeln erneut ihre Expertisen in den Bereichen Fasern und technische Kunststoffe. Im IGF-Forschungsprojekt „Kurzfaserverstärkte TPE“ (IGF-Nr. 20837 BG) haben sich die Institute nun...

Anzeige

Speziell bei hohen Trocknungstemperaturen und/oder Trockenlufttrocknern ohne automatische Luftmengenregelung ist die Temperatur der Rückluft und damit verbunden die Temperatur des aktiven Molekularsiebs besonders zu beachten, da die Wasseraufnahmefähigkeit des Trockenmittels bei hohen Temperaturen abnimmt.
02.03.2020 - „Mikroplastik in den Ozeanen und Kosmetika“ lautet der Titel der Arbeit, für die die Schülerin Alisa Meiser mit dem Sonderpreis „Kunststoffe & Umwelt“ beim 36. Regionalwettbewerb Unterfranken „Jugend forscht – Schüler experimentieren 2020“ ausgezeichnet wurde. Dieser Sonderpreis wurde vom Kunststoff-Zentrum...
24.02.2020 - Khaisar Syed, technischer Manager von SKZ Plastics Laboratories Middle East L.L.C. am Standort Abu Dhabi, hat seine Qualifikation zum SKZ-Inspektor für Rohrsysteme erfolgreich abgeschlossen. Syed wurde nach SKZ-internen Anforderungen zum Inspektor qualifiziert und darf jetzt offiziell für die akkreditierte...
14.02.2020 - Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und das Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm (ILM) untersuchen gemeinsam die Nutzung verschiedener optischer Verfahren zur Vernetzungs- und Aushärtegradbestimmung. Im neu gestarteten Forschungsvorhaben OptiXlink wird...
07.02.2020 - Mit exzellentem Ergebnis schloss Michael Mangold, Leiter der Gruppe „Faserverbundkunststoffe und Kleben“ der Weiterbildung am SKZ Standort Halle, im November 2019 eine mehrmonatige Fortbildung zum „DVS“/EWF – European Adhesive Engineer (EAE, Klebfachingenieur) ab. Diese klebtechnische Ausbildung...
31.01.2020 - Zum Jahreswechsel standen am SKZ entscheidende personelle Veränderungen an. So wird Johannes Kocksch neuer Kursstättenleiter am SKZ in Würzburg. In den vergangenen Jahren hatte Kocksch bereits den SKZ-Standort Horb a. N. geführt. In seiner neuen Funktion ist er nun zentraler Ansprechpartner für den...
29.01.2020 - Wer Kunststoffbauteile verbinden möchte, denkt normalerweise zuerst an Kleben, mechanische Verbindungselemente oder an Schweißprozesse. Sobald es jedoch um Anwendungen geht, die hohe Anforderungen an die optischen Eigenschaften stellen, stoßen etablierte Fügeverfahren häufig an Grenzen. Denn Klebstoffe,...
22.01.2020 - Das SKZ und das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden erarbeiten seit Juni 2019 im Rahmen eines öffentlich geförderten, auf zwei Jahre ausgelegten Forschungsprojekts ein tiefgehendes Verständnis zu Prozess-Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von additiv...
21.01.2020 - 24.-25. März 2020, Würzburg Am 24. und 25. März 2020 lädt SKZ zur Fachtagung „Polymerschäume - Perspektiven und Trends“ auf die Festung Marienberg in Würzburg ein. In seinem Vortrag geht Dr.-Ing. Maximilian Drexler von Adidas auf Polymerschäume in Sportartikeln ein. Um den gezielten Einsatz von...
16.01.2020 - Am 11. Dezember 2019 fand in Weißenburg die Fachtagung „Kunststoffe in der Medizintechnik: Materialien, Anwendung und Verarbeitung“ statt. Johannes Rudloff, Leiter der Gruppe Compoundieren und Extrudieren am SKZ, stellte auf der Tagung die Forschungsallianz Medizintechnik (FAM) und anwendungsnahe...
16.12.2019 - Mehr als 100 Unternehmen und Verbände aus der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette sind der Circular Plastics Alliance beigetreten, darunter auch das SKZ. Mit Unterzeichnung der Erklärung im Herbst 2019 bekräftigen alle Beteiligten das Ziel der EU-Kommission, bis zum Jahr 2025 zehn Millionen Tonnen...
12.12.2019 - Zum 1. Oktober 2019 wurde am SKZ ein Forschungsprojekt gestartet, das unter Einsatz verschiedener Inline-Messverfahren die Qualität geschäumter Bauteile untersuchen wird. Dies soll Unternehmen zukünftig ermöglichen, optimale Prozessfenster beim Thermoplast-Schaumspritzgießen zu finden, ohne auf eine...
09.12.2019 - Seit dem 1. Oktober 2019 ist Dr. Linda Mittelberg neue Leiterin der Gruppe Spektroskopie am SKZ. Das SKZ fokussiert seit Mitte des Jahres seine Aktivitäten im Bereich der Farbmessung, NIR-Spektroskopie, NMR-Relaxometrie und Gasmesstechnik in der Gruppe Spektroskopie. Seit Oktober hat die Gruppe mit...
06.12.2019 - Das SKZ und der Lehrstuhl für Angewandte Mathematik & Numerik (LS3) der TU Dortmund haben am 1. November 2019 ein Kooperations­projekt gestartet, um das visko­elastische Materialverhalten von anwendungs­nahen Kautschuk­schmelzen über geeignete Modelle zu beschreiben. Der Einfluss von Füllstoffen auf...
03.12.2019 - EnvisionTEC (ET) und das Kunststoff-Zentrum SKZ haben kürzlich eine Kooperationsvereinbarung zur weiteren Optimierung des 3D-Drucks von Formeinsätzen für den Spritzguss mit einer ET-Maschine und ET-Materialien zur Verarbeitung technischer Thermoplaste unterzeichnet. ET und SKZ arbeiten seit dem Jahr...
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.