03.12.2019, 15:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3.-4. März 2020 in Darmstadt Kann man gleichzeitig die Nachhaltigkeit und die Wirtschaftlichkeit steigern, indem man moderne Recyclingverfahren und hochwertige Rezyklate einsetzt? Die zweite Auflage der Tagung „Praxisforum Kunststoffrezyklate“ vom Carl Hanser Verlag findet am 3. und 4. März 2020 in Darmstadt statt und soll Rezyklatherstellern, Kunststofferzeugern und -verarbeitern sowie deren Kunden, Möglichkeiten zu Qualitätsverbesserungen aufzeigen: Auf der Material- wie auf der Prozessseite und sowohl für sortenreine als auch für gemischte Kunststoffe mit dem Schwerpunkt Post-Consumer Rezyklate aus unterschiedlichen Industrien und Wertstoffströmen. Tagungsleiter ist erneut Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Pfaendner, Leiter Bereich Kunststoffe, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt. Im Rahmen des 2. Praxisforum Kunststoffrezyklate wird internationalen Besuchern erstmals eine Simultanübersetzung Deutsch/Englisch angeboten. Verbraucher wollen sie, Richtlinien der EU und Asiens fordern sie und die moderne Kunststoffindustrie muss sie umsetzen: Die Recyclingfähigkeit von Kunststoffen ist heute ein wichtiges Kriterium bei der Kunststoffproduktion und -verarbeitung. Theoretisch erlaubt die chemische Struktur von Kunststoffen sogar eine Vielzahl von Verwertungsmöglichkeiten – bei komplexen Verbindungen unterschiedlicher Kunststoffarten und bei Altplastik läuft dies bisher allerdings meist noch auf eine thermische Verwertung hinaus. Hocheffiziente Kunststoffe liefern durch Verbrennen von geeignetem Kunststoff doppelt so viel Energie wie Braunkohle. Immerhin. „Downcycling“ nennen Experten diese Form der Verwertung, bei bei denen nur der Energieinhalt von Kunststoff am Ende seines Lebenszyklus gewonnen wird. „Recycling“ und „Upcycling“ benennen dagegen die Wiederverwertung von Kunststoffabfällen zu neuen, ggf. sogar höherwertigen Produkten. Das ist oftmals Ziel für den nachhaltigen und letztlich auch wirtschaftlichen Umgang mit begrenzten Ressourcen. Das Praxisforum Kunststoffrezyklate 2020 liefert - entlang der gesamten Wertschöpfungskette – Wissen für eine zukunftsfähige Herstellung und den Einsatz von Rezyklaten und zu wirtschaftlichen und qualitativ hochwertigen Recylingverfahren. Darunter die Schwerpunkte: Vortragszusagen liegen laut Veranstalter bereits vor von: Weitere Informationen und das fortlaufend aktualisierte Vortragsprogramm zum Praxisforum Kunststoffrezyklate finden sich unter www.kunststoffrezyklate.de. |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Pöppelmann: Neues, innenraumtaugliches PCR für Fahrzeuge - Erweiterung der Reinraumkapazitäten
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|