05.03.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die drei neuen Wirthwein-Unternehmen fertigen Komponenten für die Motorkühlung, Zargen und Lüfterräder. Die Wirthwein AG mit Stammsitz in Creglingen hat über drei neu gegründete Tochtergesellschaften wesentliche Vermögensgegenstände der Thermoplast Technik Deutschland Holding GmbH & Co. KG (ttb-group) mit Wirkung zum 1. März 2012 erworben. Die neu gegründeten Gesellschaften tragen die Namen „Wirthwein Eichenzell GmbH & Co. KG“, „Wirthwein Crimmitschau GmbH & Co. KG“ sowie „Wirthwein Sasbach GmbH & Co. KG“ und sind die Firmen 13 bis 15 unter dem Dach der Wirthwein AG. Zu den Geschäftsführern der neu gegründeten Unternehmen wurden Frank Wirthwein, Marcus Wirthwein und Rainer Zepke berufen, teilt die Wirthwein AG mit. Schaffung von 260 Arbeitsplätzen unter dem Dach der Wirthwein AG Die ttb-Gruppe galt als einer der führenden Thermoplastverarbeiter Europas in der Herstellung von Komponenten für Lüfter, Luftführung und Innenraum. Gemeinsam mit der Zarge bildet das Lüfterrad einen wichtigen Bestandteil der Motorkühlung. Im Februar 2011 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden. Zum Zeitpunkt der Insolvenzanmeldung im Februar 2011 beschäftigte die ttb den Angaben zufolge noch rund 300 Mitarbeiter an den Standorten Sasbach, Eichenzell und Crimmitschau. „Trotz der Insolvenzphase hielten die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dem Unternehmen die Treue, sodass wir jetzt auf einer guten Basis aufbauen können. Unser Ziel ist es jetzt, möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten und den Beschäftigten eine sichere Zukunft zu bieten. Wir haben rund 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen können“, so Technikvorstand Marcus Wirthwein. Bekannte Kundenstruktur Der Kunststoffspezialist aus dem Taubertal hat damit drei neue Unternehmen in die Firmengruppe integriert, die im Bereich Kunststoffspritzguss tätig sind. Die belieferten Kunden sind im Geschäftsfeld Automotive tätig, unter ihnen beispielsweise Audi, Brose, Faurecia, Magna oder Volkswagen, die auch Wirthwein bisher schon direkt oder indirekt beliefert. Die Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG ist gemeinsam mit der Robert Bosch GmbH Hauptkunde der drei neuen Gesellschaften. Der Standort Crimmitschau liegt in unmittelbarer Nähe zum Kunden Brose in Meerane, Sasbach fertigt überwiegend für Bosch in Bühl, während Eichenzell beide Kunden beliefert. Wirthwein lieferte bereits vor den Neugründungen der Unternehmen in diese Sparten, sieht in der Erweiterung des Produktspektrums aber eine gute Positionierungsmöglichkeit für künftige Entwicklungen. Die Kundenstruktur integriert sich damit nahtlos in das von Wirthwein in den vergangenen über 60 Jahren aufgebaute Kunden- und Produktportfolio. Neben der Sparte Automotive ist Wirthwein zudem in den Geschäftsfeldern Bahn, Energie, Hausgeräte, Medizintechnik und Innenausbau aktiv. Das Geschäftsfeld Automotive trug im vergangenen Jahr rund 13% des Gesamtumsatzes der Gruppe von 310 Mio. Euro bei. Durch die Neugründungen ist ein Umsatzzuwachs in dieser Sparte von rund 30 Millionen Euro pro Jahr geplant. Die neuen Tochterunternehmen beschäftigen rund 260 Mitarbeiter, zusätzlich werden 11 Auszubildende übernommen. Die Gesamtbeschäftigtenzahl unter dem Dach der Wirthwein-Gruppe steigt damit auf nunmehr rund 2.300 Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.wirthwein.de |
Wirthwein Aktiengesellschaft, Creglingen
» insgesamt 31 News über "Wirthwein" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
LyondellBasell: Nexeo Plastics neuer Vertriebspartner für technische Polymere in Europa
Evosys: Kompaktmaschine zum Laserschweißen von Kunststoffen - Schweißvorführungen „live“
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|