plasticker-News

Anzeige

04.12.2018, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Amut: Folienanlagen für PepsiCo-Abfüller GEPP

Der mexikanische Getränkeabfüller GEPP errichtet eigene Anlagen zur Produktion von Verpackungsfolien.

Die entsprechenden Ausrüstungen für die GEPP-Tochter Proplasa liefert der italienische Kunststoffmaschinen-Hersteller Amut Group. Laut Pressemitteilung von Amut umfasst der Auftrag drei Extrusionslinien für Schrumpffolien aus Polyethylen (PE) mit einer Gesamtkapazität von 14.000 Tonnen im Jahr und eine Gießanlage für Stretch-Folien mit 4.500 Tonnen Jahreskapazität. Hinzu kommen eine Anlage für den Zuschnitt der Folien und weitere Ausrüstungen, zudem übernimmt Amut die Schulung der Mitarbeiter von GEP bzw. Proplasa. Zur Höhe der mit dem Projekt verbundenen Investitionen und zum Wert des Auftrags für Amut liegen keine Angaben vor.

Anzeige

Die seit 2011 bestehende GEPP-Gruppe füllt an mehreren Standorten in Mexiko vor allem Erfrischungsgetränke des US-amerikanischen Konzerns PepsiCo ab.

Die Amut Group hat ihre Zentrale im norditalienischen Novara und produziert mit mehreren Tochterunternehmen eine breite Palette an Maschinen für die Produktion und Verarbeitung von Kunststoffen. Dazu gehören Extrusions- und Gießanlagen, Tiefziehmaschinen, Recycling-Anlagen und Flexodruckmaschinen.

Weitere Informationen: wwww.amut.it, gepp.com.mx

Amut Group, Novara, Italien

» insgesamt 6 News über "Amut" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise