plasticker-News

Anzeige

27.05.2021, 12:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Covestro: Recyceltes Polycarbonat für den 3D-Druck – Kooperation mit Polymaker

Das Polycarbonat-Filament „Polymaker“ PC-r für den 3D-Druck wird aus einem Kunststoff-Rezyklat von Covestro hergestellt, das aus gebrauchten Wasserflaschen des chinesischen Wasser­flaschen­her­stell­ers Nongfu Spring produziert wird – (Bild: Covestro).
Das Polycarbonat-Filament „Polymaker“ PC-r für den 3D-Druck wird aus einem Kunststoff-Rezyklat von Covestro hergestellt, das aus gebrauchten Wasserflaschen des chinesischen Wasser­flaschen­her­stell­ers Nongfu Spring produziert wird – (Bild: Covestro).
Polymaker, Hersteller von 3D-Druckmaterialien, nutzt ein rezykliertes Polycarbonat von Covestro, um „Polymaker“ PC-r zu produzieren, das Polycarbonat-Filament für den 3D-Druck aus wiedergewonnenem Kunststoff. Dieser stammt aus 19-Liter-Flaschen des chinesischen Wasserlieferanten Nongfu Spring, in denen das Polycarbonat bereits in ziemlich reiner Form vorliegt. Für die Nutzung in Elektronikanwendungen, aber auch der Automobilindustrie und anderen Branchen mischt Covestro die Kunststoffabfälle mit Neuware zu einer Polycarbonat-Basis, die zu Filamenten extrudiert werden kann.

In der Unterhaltungselektronik eignet sich das Filament den weiteren Unternehmensangaben zufolge vor allem für Marken, die ihre Lieferkette nachhaltiger gestalten wollen, insbesondere in Verbindung mit der Nutzung der 3D-Drucktechnologie für die Produktion in industriellem Maßstab. Im Vergleich zu Neuware hat das zirkuläre Filament demzufolge einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck. Das Produkt sei zudem langlebiger und erfülle auch branchenspezifische Anforderungen, zum Beispiel des Blauen Engel oder des EPEAT-Siegels.

Anzeige

Vorteilhaft sei, dass die Abfälle nur aus einer Quelle stammen. Dadurch sei keine vorherige Sortierung und Identifikation der Kunststoffe nötig. Sie seien ziemlich rein und könnten in einem Kreislauf wirtschaftlich wiederaufbereitet werden. Außerdem sollen sie in ausreichender Menge vorhanden sein, denn in China seien großvolumige Wasserflaschen in privaten Haushalten und öffentlichen Einrichtungen weit verbreitet. Die Flaschen werden nach der Nutzung immer wieder gesammelt und neu gefüllt, bevor sie schließlich ausrangiert und dem Recycling zugeführt werden.

„Polymaker“ PC-r soll eine ausgezeichnete thermische Stabilität und Festigkeit haben. Aufgrund der Produkteigenschaften ist eine Kammer mit konstanter Temperatur erforderlich, damit der 3D-Drucker erfolgreich drucken kann.

Der Maschinenhersteller Intamsys führte den weiteren Angaben zufolge Drucktests mit „Polymaker“ PC-r auf seinem Drucker „Funmat Pro 410“ durch. Er kann eine duale Düsentemperatur bis zu 500°C und eine Plattformtemperatur bis zu 160°C erreichen. Die Kammertemperatur kann bis zu 90°C betragen, wodurch ein Verziehen der gedruckten Teile vermieden und größere und komplexere Modelle mit einer hohen Druckerfolgsrate gedruckt werden können.

Tests hätten gezeigt, dass das „Polymaker“ PC-r-Material sehr leicht zu verarbeiten sei. Die Testergebnisse zeigten gute Werte für die Zugfestigkeit, den Elastizitätsmodul, die Biegefestigkeit und den Biegemodul, die leicht über denen von Standard-Polycarbonat liegen würden.

Weitere Informationen:
www.covestro.com, www.intamsys.com, polymaker.com

Covestro AG, Leverkusen

» insgesamt 496 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.