05.07.2017, 08:50 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit dem ersten Spatenstich für den neuen Forschungsbau des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) an der Universität Paderborn wurde am Dienstag, den 4. Juli 2017, offiziell der Baubeginn von Gebäude „Y“ gefeiert. Auf einer Nutzfläche von ca. 6.000 qm entstehen eine Technikhalle, Labore, Büros und Besprechungsräume. Der Forschungsbau auf dem Gelände zwischen Südring und Mersinweg, dessen Fertigstellung für Ende 2018 geplant ist, wird mit Kosten um ca. 15 Millionen Euro beziffert. „Mit dem neuen Gebäude schaffen wir die passende Infrastruktur für einen unserer vier Profilschwerpunkte“, sagte Uni-Vizepräsidentin Simone Probst zu Beginn und ergänzte: „Was die Universität Paderborn ausmacht, ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Nun können wir die Kompetenzen noch gezielter bündeln.“ Die Rolle des Leichtbaus erläuterte Prof. Dr. Thomas Tröster, Vorstandsvorsitzender des ILH: „Im Grunde geht es darum, mit möglichst wenig Masse effektiv zu arbeiten. Weniger Masse bedeutet weniger Energieaufwand. Das wird u.a. durch den Einsatz und die Kombination unterschiedlicher Werkstoffe erreicht.“ Das neue Forschungsgebäude verbinde außerdem verschiedene Lehrstühle und Expertisen miteinander, was künftig zu einer neuen Art der Zusammenarbeit führe. Die Verknüpfung unterschiedlicher Bereiche wie Werkstoffwissenschaften, Produktions- und Fügetechnik oder Chemie und Physik aber auch die Einbeziehung der Gesellschaft mache die besondere Inter- und Transdisziplinarität des Vorhabens aus. Weitere Informationen: ilh.uni-paderborn.de">ilh.uni-paderborn.de, www.uni-paderborn.de |
Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen, Universität Paderborn, Paderborn
» insgesamt 9 News über "ILH, Uni Paderborn" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|