05.12.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Fertigungskapazitäten für Original-Schneckenelemente für seine zweiwelligen Schneckenkneter ZSK hat Coperion (www.coperion.com) wesentlich ausgebaut und dafür an den Produktionsstandorten in Europa und den USA mehrere Millionen Euro investiert. Eigens zur Ersatzteilversorgung verfügt das Competence Center Service ab sofort über eine von der Zerspanung bis zur Wärmebehandlung reichende Produktionslinie für Schneckenelemente. Dies ermöglicht einen äußerst effizienten Fertigungsablauf, der von der Schneckenelement-Herstellung für Neumaschinen unabhängig ist. Der Kundennutzen dieser Investition: Coperion ist zusammen mit der umfangreichen dezentralen Lagerhaltung von mehr als 20.000 Schneckenelementen an zahlreichen der 27 Service-Standorte in Europa, Amerika und Asien in der Lage, • rund 70 % der als Ersatzteile benötigten Schneckenelemente ab Lager, • die übrigen 30 % innerhalb von maximal sechs Wochen, also in dem vom Markt geforderten Zeitraum zu liefern. Zu diesen wesentlich verkürzten Lieferzeiten für alle Schneckenelemente-Ausführungen kommen besonders attraktive Preise, ebenfalls für alle Ausführungen. Maßgebend dafür ist die kostengünstige Produktion in größeren Fertigungslosen. Ganz im Sinne des Unternehmensmottos „confidence through partnership“ will Coperion mit der Lieferzeit- und Preisreduktion seinen Kunden die Möglichkeit eröffnen, signifikante Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die kurzen Lieferzeiten und die neuen günstigen Preise gelten für die in der Praxis mit Abstand wichtigsten Baugrößen ZSK 18 bis ZSK 133 sowie für die Werkstoffe WP00 (vergütet und nitriert) und WP15 (pulvermetallurgisch hergestellter, durchgehärteter Verbund-Sonderwerkzeugstahl). |
Coperion GmbH, Stuttgart
» insgesamt 109 News über "Coperion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hatag: Schweizer Peripheriespezialist bekommt neuen Geschäftsführer und Inhaber
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|