plasticker-News

Anzeige

15.08.2013, 06:12 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

FACC: Großauftrag vom brasilianischen Flugzeugbauer Embraer

Die neue E-Jets E2 sind hochmoderne kommerzielle Flugzeuge mit einer Kapazität von 70 bis 130 Sitzen.
Die neue E-Jets E2 sind hochmoderne kommerzielle Flugzeuge mit einer Kapazität von 70 bis 130 Sitzen.
Die österreichische FACC AG ist von dem brasilianischen Flugzeughersteller Embraer mit der Entwicklung und Fertigung der Spoiler (Störklappen) und Querruder (Ailerons) für die nächste Generation der Verkehrsflugzeuge der E-Jet Serie, den E-Jets E2, beauftragt worden. Der Auftrag erstreckt sich über die gesamte Lebensdauer der Flugzeuge. FACC rechnet - abhängig vom Verkaufserfolg der Flugzeugfamilie - mit einem Auftragswert von mindestens USD 120 Mio. Die neue E-Jets E2 sind hochmoderne kommerzielle Flugzeuge mit einer Kapazität von 70 bis 130 Sitzen.

"Wir sind stolz darauf, dass wir von Embraer zur Mitarbeit an dieser neuen modernen Flugzeuggeneration ausgewählt worden sind", sagte Walter A. Stephan, Vorstandsvorsitzender der FACC AG. "Mit unserer umfangreichen Erfahrung im Bereich von Composite-Strukturen wollen wir einen wichtigen Beitrag bei der Entwicklung der wegweisenden E-Jet-Serie leisten, die sich durch unübertroffene Wirtschaftlichkeit im Betrieb und einen niedrigen ökologischen Fußabdruck auszeichnet."

Anzeige

Die Beauftragung sei für FACC von großer Bedeutung, da das Unternehmen damit seine Rolle als Zulieferant von Embraer weiter ausbaue. Bis dato war FACC für den brasilianischen Hersteller nur im Bereich der Innenausstattung tätig. Mit dem neuen Projekt werde die Zusammenarbeit mit Embraer erfolgreich in den Aerostructures-Bereich ausgeweitet, womit nun auch die Aerostructures Division von FACC alle vier weltweit größten Flugzeughersteller zu ihren Kunden zählen könne.

"Wir freuen uns, unser langjähriges Knowhow als Tier-1 Partner für Embraer einsetzen zu können", sagte Andreas Furthmayr, FACC Vice President Aerostructures. "Als einer der führenden Spezialisten für Composite Wing Moveables sind wir sehr gut aufgestellt, um eine innovative Designlösung für die Spoiler und Querruder der neuen E-Jets zu erarbeiten, die die Programmanforderungen hinsichtlich Technologie und Termine optimal erfüllen wird – denn kein anderes Unternehmen hat mehr Erfahrung als wir bei der Integration von Composite-Spoilern und Querrudern nach dem neuesten Stand der Technik."

Die Spoiler und Querruder sind bewegliche Steuerflächen an der Flügelhinterkante. Pro Flügel liefert FACC sechs Spoiler und ein Querruder. Beide Systeme werden von FACC Aerostructures in Ried entwickelt, getestet und gefertigt. Die gemeinsame Entwicklungsphase (Joint Definition Phase – JDP) vor Ort bei Embraer in Brasilien habe Mitte Juni begonnen. Die Lieferung der ersten Bauteile sei für das erste Quartal 2015 geplant, die Indienststellung des ersten E-Jets für 2018.

Die fortschrittlichen Composite Spoiler und Querruder werden den Angaben zufolge bei der nächsten Generation der E-Jets E2 Flugzeuge wichtige Elemente sein, um die gesetzten Vorgaben eines aerodynamisch verbesserten Flügels, reduzierten Treibstoffverbrauchs und geringerer Emissionen bei maximaler Effizienz zu erreichen. Die FACC Systeme für Steuerflächen basieren auf einem gewichts- und kostenoptimierten Design, bei dem innovative Anbindungselemente und wesentliche Systemfunktionen in einer lieferfertigen Einheit integriert sind. Neben den E-Jets E2 kommen von FACC entwickelte und gefertigte Spoiler sowohl in dem Airbus Langstreckenflugzeugen A330 und A340 sowie auf den jüngsten Flugzeugfamilien A350 XWB, Boeing 787, C919 und SSJ100 zum Einsatz.

Embraer gab den Start des neuen Passagierflugzeugprograms E-Jets E2 Mitte Juni anlässlich der Paris Airshow bekannt. Die Regionaljetfamilie umfasst drei Modelle – E175-E2, E190-E2 und E195-E2 und deckt eine Kapazität von 70 bis 130 Sitzen ab. Dank der Anwendung von neuesten Technologien bei Triebwerken, Flügeln und Avionik zeichnen sich die E-Jets E2 durch Treibstoffeinsparungen im zweistelligen Bereich, weniger Emissionen, geringere Lärmbelastung sowie kostengünstigere Wartung bei hoher Kommunalität mit den E2-Vorgängern aus. Embraer erwartet für die nächsten 20 Jahre eine Nachfrage für 6.400 Zivilflugzeugen mit einer Kapazität von bis zu 130 Sitzen. Mit mehr als 1.200 Bestellungen hat Embraer mit seiner aktuellen E-Familie einen Marktanteil an diesem Segment von 42 %.

Über FACC
Die FACC AG gilt als eines der weltweit führenden Unternehmen in Design, Entwicklung und Fertigung von fortschrittlichen Faserverbundkomponenten und -systemen für die Luftfahrtindustrie. Die Produktpalette reicht von Strukturbauteilen an Rumpf und Tragflächen über Triebwerkskomponenten bis hin zu kompletten Passagierkabinen für zivile Verkehrsflugzeuge, Business Jets und Hubschrauber. FACC produziert für alle großen Flugzeughersteller wie Airbus, Boeing, Bombardier, Embraer, COMAC und Sukhoi sowie Triebwerkhersteller und Sublieferanten der Flugzeughersteller. Im Geschäftsjahr 2012/13 erzielte FACC einen Jahresumsatz von 433,9 Mio. Euro und beschäftigte zum Geschäftsjahresende am 28.2.2013 in Österreich 2.269 MitarbeiterInnen.

Weitere Informationen: www.facc.com

FACC AG, Ried, Österreich

» insgesamt 22 News über "FACC" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise