24.11.2015, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Sulzer AG aus Winterthur in der Schweiz meldet den Erhalt eines Auftrages für die Erstellung einer Produktionsanlage für expandierbares Polystyrol (EPS) in Brasilien. Mit einer Kapazität von 24.000 Tonnen pro Jahr wird die Anlage in Triunfo (Bundesstaat Rio Grande do Sul, Brasilien) EPS für eine breite Palette von Anwendungen produzieren, insbesondere Dämmmaterialien für den südamerikanischen Raum. Die Aufnahme der kommerziellen Produktion ist für Mitte 2016 geplant. Der Auftrag von der brasilianischen Videolar-Innova, dem, wie Sulzer meldet, größten Produzenten von Styrol-Monomer und Polystyrol in Brasilien, wurde bereits im März dieses Jahres geschlossen. Nähere Angaben zu den finanziellen Details des Auftrags sind jedoch nicht bekannt gegeben worden. Videolar-Innova gilt als das erste und einzige petrochemische Unternehmen Brasiliens, das in einer einzigen Industrieanlage die Produktionseinheiten für Ethylbenzol, Toluol, Styrol-Monomer und Polystyrol integriert. Mit der Unterstützung von Sulzer, so die Pressemitteilung, ist der Eintritt von Videolar-Innova in den südamerikanischen Markt für Dämmstoffe geplant. Als eine der Divisionen der Sulzer AG gilt die Sulzer Chemtech Sparte als ein führender Anbieter auf den Gebieten Prozesstechnologie, Trennkolonnen sowie Zweikomponentenmisch- und auftragssysteme. Ihre Wachstumsfelder sieht das Unternehmen in innovativen Fertigungsverfahren für Polymere und Polymerschäume. Dieser Technologiebereich konnte mit der kürzlich erfolgten Übernahme des deutschen Unternehmens aixfotec GmbH, einem führenden Technologieunternehmen für Extrusionsanlagen zur Herstellung von Polymerschäumen, verstärkt werden (siehe auch plasticker-News vom 02.04.2014). Weitere Informationen: www.sulzer.com |
Sulzer Chemtech AG, Winterthur, Schweiz
» insgesamt 8 News über "Sulzer Chemtech" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|