31.01.2019, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dr. Ulrich Liman, globaler Leiter Forschung & Entwicklung im Segment Polyurethanes bei Covestro (r.), und der Vertreter von Haier freuen sich auf die Einrichtung eines gemeinsamen Digitalisierungslabors für die Kühlschrankherstellung - (Bild: Covestro). Das Labor soll digitale Lösungen für den Einsatz von Polyurethanen in der Produktion dieser Geräte entwickeln - im Einklang mit der globalen Digitalisierungsstrategie von Covestro. Ziel ist es, einen neuen Maßstab für die Digitalisierung Digitalisierung der Chemieindustrie zu setzen. Dämmung mit Polyurethan Polyurethan-Hartschaum wird für die effiziente Wärmedämmung von Kühlgeräten eingesetzt. Dazu wird eine genau dosierte Menge an Polyurethan-Rohstoffen in den äußeren Hohlraum gespritzt und füllt ihn beim Aufschäumen komplett aus. Für eine vollautomatische und smarte Produktion kommt es vor allem auf eine genaue Charakterisierung der Polyurethan-Komponenten an. Mit der Entwicklung digitaler Lösungen möchte Covestro neue Wege erschließen, um Herstellern von Haushaltsgeräten bei der Überwindung dieser Herausforderungen zu helfen. Prozessoptimierung durch Digitalisierung Im neuen Haier - Covestro Digitalization Joint Laboratory wollen beide Partner innovative Lösungen zur Datensammlung und -analyse, zur Überwachung von Schaumqualität und Prozessabläufen sowie zur kontinuierlichen Optimierung der Prozesse entwickeln. Diese innovativen Maßnahmen werden den Schäum- und Herstellprozess mit Polyurethan sowie die Schaumqualität kontinuierlich verbessern, die Kosten senken und so der Haushaltsgerätebranche neue Möglichkeiten in einer zunehmend digitalisierten Welt eröffnen. "Mit dieser Kooperation nutzen wir unsere umfangreichen Kenntnisse der Polyurethan- und Schäumtechnologien, während Haier seine Expertise in der industriellen Automatisierung und der Analyse großer Datenmengen einbringt", erläuterte Dr. Ulrich Liman, globaler Leiter Forschung & Entwicklung im Segment Polyurethanes bei Covestro. Das neue Labor ist Teil der globalen Digitalisierungsstrategie von Covestro und wird sich auf die Entwicklung digitaler Lösungen für Polyurethan-Werkstoffe konzentrieren, um die intelligente Herstellung von Haushaltsgeräten und die Massenfertigung in der chemischen Industrie voranzutreiben. Weitere Informationen: www.covestro.com, www.haier.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 514 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|