20.08.2020, 11:45 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die VDI-Gesellschaft Materials Engineering (GME) zeichnet Max Weihermüller M.Sc. vom Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen mit dem Nachwuchspreis Kunststofftechnik 2020 aus. Die Auszeichnung erhält Weihermüller für seine herausragende Masterarbeit. Das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro stiftet in diesem Jahr die Allod Werkstoff GmbH und die W. Müller GmbH Blasformtechnik. Für die Jury war Max Weihermüllers Masterarbeit, die er bei Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann am IKV in Aachen verfasst hat, in diesem Jahr die beste kunststofftechnische Abschlussarbeit. Weihermüller hat erfolgreich eine Identifikation einer geeigneten Inline-Messmethode zur Erfassung von Fertigungsfehlern im Laminataufbau von gewickelten Typ-4-Druckbehälter entwickelt und validiert. Im Nasswickelverfahren führt ein Mangel an Kenntnissen über die reale Bandablage und den nachfolgenden Einfluss des Fertigungsprozesses auf den resultierenden Wickelpfad zu einer Erhöhung der Sicherheitsfaktoren in der Bauteilauslegung. Der Einsatz eines geeigneten Inline-Messverfahrens kann helfen, Fehlerquellen lokal zu detektieren und somit gezielter in der Auslegung zu berücksichtigen. Der Preis wurde im Jahr 2013 von der GME gestiftet und wird für herausragende Hochschulabschlussarbeiten auf dem Gebiet der Kunststofftechnik verliehen. Beurteilungskriterien sind die wissenschaftliche Exzellenz, die wirtschaftliche Bedeutung und die Qualität der Arbeit. Die GME unterstreicht mit dem Nachwuchspreis die Bedeutung der Kunststofftechnik und trägt zur Förderung des Nachwuchses bei. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine vom Beirat der GME einberufene Jury. Weitere Informationen: www.vdi.de, www.ikv-aachen.de |
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - VDI-Gesellschaft Materials Engineering (GME), Düsseldorf
» insgesamt 162 News über "VDI" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Braskem: Ende des Joint Venture mit Terra Circular
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|