10.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auch bei der PET-Flake-Verarbeitung haben sich laut Woywod gravimetrische „Loss-In-Weight“ Anlagen durchgesetzt. Sie sollen hohe Präzision garantieren. Alle Materialien, inklusive der teilweise sehr teuren werden demnach exakt gravimetrisch dosiert, Überdosierung und damit unnötige Produktions-Mehrkosten vermieden. Das statische Mischelement stelle eine homogene Mischung her, die auch sehr unterschiedlichen Materialien in Längs- und Querrichtung optimal vorverteile. Mischungsverhältnisse bis 1/2000 können realisiert werden. Bei Materialien, die sich stark statisch aufladen, helfen integrierte Ionisationseinheiten die Mischungsqualität, und damit die Produktqualität, zu gewährleisten. Metallseparatoren können in unterschiedlichen Varianten integriert werden. Die Anlagen können sowohl in überfütterter als auch in unterfütterter Fahrweise betrieben werden. Der Leistungsbereich pro Komponente erreiche bis zu 8 t/h. Dabei sei die Handhabung einfach, der Zeitaufwand Reinigung und Einrichten reduziert worden. Das Steuerungskonzept ist ebenso modular aufgebaut wie die Mechanik. Die Bedienung der Anlagen per Touchscreen unterstütze die Bediener und minimiere den Schulungsaufwand. Weitere Informationen: www.plasticolor.de K 2013, Düsseldorf, 16.-23.10.2013, Halle 10, Stand B74 |
Woywod Kunststoffmaschinen GmbH & Co. Vertriebs-KG, Gräfelfing
» insgesamt 4 News über "Woywod" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|