03.04.2014, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
PET-Getränkeverpackungen werden wegen ihres geringen Gewichts und ihrer Stabilität immer populärer. Allein in Deutschland werden pro Jahr Einwegverpackungen mit einem PET-Gesamtgewicht von rund 400.000 Tonnen befüllt, wobei rund ein Viertel des Materials aus wiederaufbereitetem PET-Kunststoff (Recyklat) stammt. Getränkeabfüller sowie Hersteller von Recyklaten und Preforms, den Rohlingen für die Flaschenproduktion, wollen jetzt PET-Getränkeverpackungen ökologisch weiterentwickeln und einen weitgehend geschlossenen Stoffkreislauf schaffen. Mit dem neuen RAL Gütezeichen Wertstoff PET wollen sie deutlich machen, dass sie sich bei der Recyklat- und Preform-Herstellung sowie bei der Flaschenproduktion und -abfüllung an strikten Qualitätsstandards orientieren und wiederaufbereitetes Material in den Kreislauf zurückführen. Bei der Recyklatproduktion sollen die Benutzer des RAL Gütezeichens unter anderem sicherstellen, dass das Material nur aus Sammelsystemen für PET-Getränkeverpackungen stammt und eine Vorsortierung Fremdstoffe von PET-Flaschen trennt. Auch die Verarbeitung und der Warenausgang unterliegen hohen Anforderungen. Gleiches gilt für die Herstellung der Preforms sowie für das Flaschenblasen und die Abfüllung. Die für die Vergabe des RAL Gütezeichens geltenden Güte- und Prüfbestimmungen beziehen das gesamte Gebinde der Verpackung ein, einschließlich Etiketten und Verschlüsse. Unternehmen wollen gesamte PET-Wertschöpfungskette abdecken ![]() Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen – (Bild: RAL Gütezeichen/Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen). Über die RAL Gütesicherung Für die Anerkennung und Vergabe von RAL Gütezeichen ist seit 1925 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung im Produkt- und Dienstleistungsbereich zuständig. Die zuverlässige Einhaltung des hohen Qualitätsanspruchs wird laut RAL durch ein dichtes Netz stetiger Eigen- und Fremdüberwachung gesichert, dem sich die Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Zurzeit gibt es über 130 Gütegemeinschaften mit über 160 RAL Gütezeichen. Weitere Informationen: www.ral-guetezeichen.de |
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., St. Augustin
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|