15.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Biokunststoff-Markt verändert sich grundlegend. Die Vielfalt der verfügbaren Biokunststoff-Typen, aber auch von Produkten auf der Basis von Biokunststoffen steigt zurzeit spürbar an. Biokunststoffe und Biokunststoff-Produkte sind damit auf dem Weg aus einer kleinen Nische hin zu einem eigenständigen Segment im Gesamtkunststoff-Markt. Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe erlauben die Konstruktion von besonders leichten, aber stabilen Bauteilen, wie sie gerade von der Automobilindustrie dringend gesucht werden. Hier fördert das BMELV über die FNR das so genannte Bioconcept-Car, an dem entsprechende Karosserie- und andere Biobauteile getestet werden. Wie „spielerisch“ einfach die Verarbeitung von Biokunststoffen funktioniert, wird direkt am Stand demonstriert. Dort produziert eine Spritzgussmaschine kleine Spielzeuge aus Biokunststoffen für die Messebesucher. Da durch ihren Einsatz die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen vermindert wird, nehmen Biokunststoffe in der Bioökonomie-Strategie der Bundesregierung einen hohen Stellenwert ein. Vor diesem Hintergrund unterstützt das BMELV über die FNR Forschung und Entwicklung von und die Vermittlung von Informationen über Kunststoffe, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden. Ein wichtiger Ansatz ist die Verbesserung der Informationsbasis zum Verarbeitungsverhalten von Biokunststoffen. Hierfür werden Strukturen aufgebaut, die einen effektiven Technologietransfer zur Unterstützung des Biokunststoff verarbeitenden Gewerbes gewährleisten sollen. Der FNR-Messestand A01 in Halle 7.0 ist Bestandteil des Science Campus, den die Messe Düsseldorf erstmalig ausrichtet. Auf dem Science Campus präsentieren sich vor allem wissenschaftliche Institute mit Themen wie Funktionsintegration, Leichtbau und Stoffkreisläufen. Weitere Informationen: www.fnr.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 7.0, Stand A01 |
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Gülzow-Prüzen
» insgesamt 15 News über "FNR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|