14.10.2015, 14:41 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Anspruchsvolle Oberflächeneffekte ohne den Einsatz von Folien entstehen auf der Fakuma auf einer CX 160-750 mit der DMH-Technologie (Dynamic Mold Heating) - Foto: KraussMaffei Einsatz von Foliendekoration wird überflüssig Die laserstrukturieren Werkzeugeinsätze verfügen über spezielle Oberflächen mit unterschiedlichen Effekt- und Präzisionsstrukturen (glänzend, Hologramm) und sollen damit die konstruktiven, gestalterischen Möglichkeiten für hochwertige Sichtbauteile zeigen. "Das induktive DMH-Verfahren, das wir in Zusammenarbeit mit der Firma RocTool anbieten, ist ein hervorragendes Beispiel, wie sich die Produktionseffizienz beim Spritzgießen steigern lässt", so Dr. Hans Ulrich Golz, Geschäftsführer KraussMaffei und President des Segments Spritzgießtechnik bei der KraussMaffei Gruppe. Im One-shot-Verfahren entstehen Bauteile mit hochwertigen Oberflächen. Damit entfallen die zusätzlichen Schritte des Folienhinterspritzens, wie Vorformen, Stanzen und Zuführen. Zwei unterschiedliche Design-Varianten präsentiert KraussMaffei auf der Fakuma am Beispiel einer Abdeckung für eine Elektronikbox. So produziert die CX 160 Bauteile mit Oberflächen in Glanzoptik mit Struktureffekten und mit Hologrammstruktur. "Das Konzept der induktiv dynamischen Werkzeugtemperierung erlaubt ein besonders präzises Abbild dieser durch Lasertechnologie im Werkzeug aufgebrachten Mikrostrukturen auf dem Bauteil – und das in einem One-Shot Verfahren", ergänzt Stéphane Hersen, CEO bei RocTool. Verarbeitet auf der Fakuma wird ein schwarz eingefärbtes Polycarbonat der Firma Sabic. ![]() Zwei unterschiedliche Design-Varianten präsentiert KraussMaffei auf der Fakuma am Beispiel einer Elektronikbox-Abdeckung: mit Hologrammstruktur und in Glanzoptik mit Struktureffekten - Foto: KraussMaffei Platzsparende Automation und Greifer im 3D-Druck Ein hängender Kuka 6-Achs-Roboter übernimmt die Entnahme und das Ablegen der Bauteile innerhalb der erweiterten Maschinenschutzeinhausung. Das reduziert die Produktionsstellfläche um 25 Prozent. Um die freie Zugänglichkeit zum Werkzeugbereich, zum Beispiel beim Werkzeugwechsel, zu gewährleisten, fährt beim Öffnen der Türe der Bediengegenseite das Förderband zur Seite. Die Steuerung erfolgt ebenso wie die der Spritzgießmaschine zentral über die neue Steuerung MC6 Multitouch. Der erstmalig im 3D-Druckverfahren produzierte Entnahmegreifer ist besonders leicht und lasse sich schnell und einfach gewichtsoptimiert herstellen. Der Leichtbaugreifer könne zudem perfekt auf die 3D-Kontur des Bauteils angepasst werden. Weitere Vorteile biete die leichte Integration von Hohlräumen. So lasse sich beispielsweise die Verschlauchung vereinfachen, es entstehe ein kompakter Greifer ohne Störkanten. Auch die Nutzung der Hohlräume für zusätzliche Versteifungen sei möglich. Weniger Ausschuss dank APC Mit der Maschinenfunktion APC (adaptive Prozessführung) von KraussMaffei sollen Schwankungen im Fertigungsprozess beim Spritzgießen sofort kompensiert werden können. Das Ergebnis sei eine konstant hohe Bauteilqualität und weniger Ausschuss. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A7, Stand 7303 |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|