09.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Der Graviko vom Typ GK65 ist für Maschinendurchsätze bis zu 65 kg/h ausgelegt. Verschiedene Graviko-Modelle für Durchsätze bis zu 2.000 kg/h stehen zur Auswahl. Messehighlights des Peripheriespezialisten aus Baden Württemberg sind unter anderem die Weiterentwicklungen der Graviko-Baureihe, einem von Koch patentierten gravimetrischen Dosier- und Wägesystem. Die Graviko-Serie ist darauf ausgelegt, bei der Produktion hoch sensibler Kunststoff-Formteile eingesetzt zu werden, da die Geräte laut Hersteller selbst kleinste Mengen an Kunststoffmaterial präzise, zuverlässig und mit hoher Wiederholgenauigkeit zudosieren können. Materialkomponenten, wie Masterbatch oder Additive fließen mittels Kammervolumendosierung zu dem Rohmaterial in den Präzisions-Wägebehälter und werden dort mehr als hundertfach verwogen. Die Graviko-Steuerung errechnet daraus den IST-Wert und vergleicht ihn mit dem programmierten SOLL-Wert. Erst bei Übereinstimmung werden die Materialkomponenten in den darunterliegenden Vormischer entleert und über ein Horizontalrührwerk homogenisiert, bevor die Mischung auf der Spritzgießmaschine oder dem Extruder verarbeitet wird. Weitere Highlights von Koch sind die aufgewerteten Granulattrockner der Serien CKT und EKO. Während die Kombination aus taupunktgeregelter Trocknung und der patentierten ÖKO-Anlagensteuerung schon eine Energieeinsparung von bis zu 40% verspricht, soll dieser Prozentsatz an Einsparung mit frequenzgeregelten Trocknungsgebläsen noch weiter gesteigert werden. Je nach Auslastung des Trocknungsvolumens verbrauchen die frequenzgeregelten Granulattrockner den Angaben zufolge insgesamt bis zu 50% weniger Energie, da die Trocknungsgebläse sich immer automatisch dem aktuellen Bedarf anpassen. Bei der Koch-Trockenlufttrocknung werden Kunststoffgranulate mit entfeuchteter Luft auf die zur Verarbeitung notwendige Restfeuchte getrocknet. Die ÖKO-Anlagensteuerung soll dabei gewährleisten, dass hygroskopisches Material in den Vorratsbehältern nicht übertrocknet wird. Weitere Informationen: www.koch-technik.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A3, Stand 3213 |
Werner Koch Maschinentechnik GmbH, Ispringen
» insgesamt 56 News über "Werner Koch" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|