05.02.2021, 09:57 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Um die Qualität 3D-gedruckter Kunststoffproben und damit auch den einwandfreien Ablauf des Druckprozesses zu prüfen, bietet ZwickRoell mit „roboTest L“ und „roboTest R“ zwei vollautomatisierte Roboterprüfsysteme an. Gedruckte Bauteile müssen den gleichen Ansprüchen genügen, die auch an klassisch gefertigte Komponenten gestellt werden. Um den Druckprozess zu überwachen und weiter zu verbessern, fallen deshalb große Mengen an Zug- und Biegeversuchen an. ZwickRoell bietet hierzu zwei vollautomatische Lösungen: Sowohl die kompakte Automatisierung durch roboTest L als auch die Hightech Ausführung roboTest R gestatten vollautomatische Zug- oder Biegeversuche an einer Prüfmaschine mit einem Extensometer. Integriert ist außerdem die automatische Vermessung des Proben-Querschnitts in Dicke und Breite. Während das kompakte roboTest L System so aufgebaut ist, dass es direkt im Prüflabor neben einem Computer-Arbeitsplatz betrieben werden kann, basiert roboTest R auf einem Industrieroboter. Er benötigt einen eigenen Arbeitsbereich, punktet aber durch die mögliche Integration zusätzlicher Geräte wie einer Waage, einem Codeleser und einem größeren Probenmagazin von bis zu 1.000 Proben. Beiden Systemen gemeinsam ist laut Anbieter der Ausschluss von Bedienereinflüssen, was demzufolge zu konsistenteren Prüfergebnissen führt, die mögliche 24 Stunden Prüfung sowie eine Steuerung durch die Software autoEdition 3 von ZwickRoell. Weitere Informationen: www.zwickroell.com |
ZwickRoell GmbH & Co. KG, Ulm
» insgesamt 48 News über "ZwickRoell" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|