plasticker-News

Anzeige

27.05.2016, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

LPKF: Taktmontage statt Sondermaschinen - Spezialist fürs Laser-Kunststoffschweißen schließt Strukturwandel ab

In sechs Schritten zum Laserschweißsystem: die Linienproduktion senkt die Herstellungsdauer deutlich. In der siebten Station werden kundenspezifische Anpassungen vorgenommen.
In sechs Schritten zum Laserschweißsystem: die Linienproduktion senkt die Herstellungsdauer deutlich. In der siebten Station werden kundenspezifische Anpassungen vorgenommen.
LPKF, Spezialist für das Laser-Kunststoffschweißen, ist aus beengten Räumen in Erlagen in großzügige Produktionshallen in Fürth und in den Neubau eines modernen Verwaltungsgebäudes umgezogen. Dort ist das Anwendungszentrum integriert, das mit mehreren Versuchsräumen, Lasersystemen und Messeinrichtungen für Schweißversuche und zur Qualifizierung kundeneigener Prozesse ausgelegt ist. Am Standort Fürth betreibt der Produktionsdienstleister LaserMicronics eigene LPKF-Lasersysteme für Ramp-Up- oder Serienproduktion.

"In der Vergangenheit konnte LPKF mit hervorragenden Einzelsystemen für das Laser-Kunststoffschweißen überzeugen. Jetzt haben wir die Produktion von individualisierbaren Basismaschinen aufgenommen – und davon profitieren wir und unsere Kunden gleichermaßen", erläutert Markus König, einer der Geschäftsführer des LPKF-Produktionsstandorts in Fürth.

Anzeige

Um den Wandel zur Variantenfertigung voranzubringen, haben mit Lars Ederleh und Markus König zwei ausgewiesene Spezialisten die Leitung übernommen. Lars Ederleh, vorher Geschäftsführer der LaserMicronics GmbH, ist primär für Marketing, Service und Vertrieb zuständig, während Markus König die Bereiche Operations und Entwicklung übernahm und damit auch die Produktionsorganisation und die Kooperation der Produktionsstandorte verantwortet.

Anfang April fand eine radikale Umstellung der Produktionsabläufe statt. Während vorher einzelne Sondermaschinen konstruiert und hergestellt wurden, steht jetzt die Taktmontage von hochwertigen Basismaschinen im Vordergrund. Auf Grundlage dieser Modelle lassen sich kundenspezifische Änderungen kosteneffizient und schnell in nachgelagerten Prozessen umsetzen. Die Taktmontage öffnet neue Freiräume für aufwändige technische Entwicklungen, die dann ganzen Produktlinien statt einem Einzelsystem zugutekommen. Der erste Durchlauf einer kompletten Linie ist abgeschlossen und bestätigt die erwarteten Vorteile. "Das Konzept kommt bei unseren Geschäftspartnern sehr gut an. Wir konnten die Bauzeiten fast halbieren und damit auch die Lieferzeiten deutlich verkürzen und Herstellungskosten senken. Die Angebotserstellung ist schneller, Serviceleistungen werden einfacher – und davon profitieren natürlich vor allem unsere Kunden", freut sich Lars Ederleh.

Über LPKF
LPKF Laser & Electronics AG produziert Maschinen und Lasersysteme, die in der Elektronikfertigung, der Medizintechnik, der Automobilindustrie und bei der Herstellung von Solarzellen zum Einsatz kommen. Rund 20 Prozent der Mitarbeiter sind im Bereich Forschung und Entwicklung beschäftigt.

Weitere Informationen: www.lpkf.com

LPKF WeldingQuipment GmbH, Fürth

» insgesamt 60 News über "LPKF" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise